Die Entwicklung von Roboterstaubsaugern hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Vor wenigen Jahren reichte es noch aus, wenn ein Gerät über LiDAR-Navigation und eine App-Steuerung verfügte. Heute setzen Hersteller wie Roborock auf fortschrittliche KI-Technologien, innovative Sensorik und intelligente Mechanismen – wie den, für Saugroboter bisher recht ungewöhnlichen, Greifarm des Saros Z70. Das Modell gehört zur Premium-Saros-Reihe und stellt einen deutlichen Schritt in Richtung autonomer und intelligenter Reinigungsgeräte dar. Wir schauen uns genauer an, was zur Zeit über den autonomen Reinigungsroboter bekannt ist – denn erhältlich ist er bisher leider nicht.
Schlankes Profil und Robuste Mechanik
Der Saros Z70 überzeugt auf Anhieb durch sein schlankes und futuristisches Design. Roborock setzt auf ein schlichtes Chassis mit polierten Metallakzenten, das dem Gerät einen modernen und edlen Look verleiht. Mit einer Höhe von nur 79,8 mm gilt er als das bislang dünnste Modell im Roborock-Portfolio. Ein zentrales Designelement ist der neu integrierte, zurückziehbare LiDAR-Sensor. Dieser lässt sich in das Gehäuse zurückfahren, wenn der Roboter unter niedrigen Möbeln oder in engen Räumen reinigen soll. Das kompakte Format bietet einen entscheidenden Vorteil im modernen Haushalt.

Das hervorstechende Highlight des Saros Z70 ist der integrierte Greifarm, der erstmals in der Branche in Serie produziert wurde. Dieser Greifarm, der 10 % des gesamten Produktvolumens ausmacht, kann Gegenstände in seiner Bahn erkennen und gezielt aus dem Weg räumen. Dank interner Tests kann der Saugroboter bereits Hindernisse mit einer Größe von nur 2 cm x 2 cm erfassen und umgehen – auch wenn die Erkennungsgenauigkeit von den Umgebungsbedingungen abhängt. Darüber hinaus können Benutzer bis zu 50 verschiedene Objekte individuell anlernen – von 10 × 10 cm bis zu 100 × 100 cm – sodass der Roboter auch in komplexen Wohnumgebungen flexibel agieren kann.
Präzise Navigation und KI-Einsatz
Während frühere Modelle vor allem auf LiDAR-Navigation setzten, integriert der Saros Z70 zusätzlich moderne Kameras, Lichtquellen und künstliche Intelligenz. So gelingt es dem Gerät, auch in engen Räumen und bei schwierigen Lichtverhältnissen präzise zu navigieren und Hindernisse effektiv zu umgehen.
Die Navigation basiert auf dem Konzept des „Vertical Structured Light“, bei dem ein spezielles Lichtmuster gleichzeitig als Erkennungs- und Hinderniserkennungssystem dient. Dadurch wird nicht nur der Reinigungsweg optimiert, sondern auch die Erkennung von kleinen Gegenständen wie Kabeln oder sogar Tierhaaren verbessert. Dieser hohe Grad an Intelligenz erlaubt es dem Roboter, im Laufe der Zeit immer besser zu werden, da er kontinuierlich aus seiner Umgebung lernt.
Der Saros Z70 überzeugt durch diverse zusätzliche Funktionen. Unter anderem verfügt er über zwei unterschiedliche Mop-Module, die jeweils per App individuell eingestellt werden können. Beim Wischen hebt der Roboter den Mop um bis zu 22 mm an, was ein versehentliches Nassmachen von Teppichen verhindert. Gleichzeitig lässt sich die Fahrplattform um bis zu 10 mm anheben, um kleine Schwellen oder Stufen zu überwinden. Das sorgt für eine nahtlose Reinigung verschiedener Bodenbeläge – von hartem Fliesenboden bis zu Teppichen.

Besonders erwähnenswert ist auch die hohe Saugleistung von bis zu 22.000 Pa, die in Tests beeindruckende Ergebnisse erzielte. Obwohl einige Experten zugeben, dass der Pascal Wert teilweise aus Marketinggründen angegeben wird, lässt sich nicht bestreiten, dass der Saros Z70 in puncto Leistungsstärke zu den stärksten Modellen auf dem Markt zählt. Zudem wird der Roboter von einem leistungsstarken 6400 mAh-Akku angetrieben, der bei einer Laufzeit von über 180 Minuten eine ausgedehnte Reinigungsdauer ermöglicht.
Roborock Saros Z70 | Technische Daten |
---|---|
Maße Saugroboter (L×B×H) | 35 cm × 35,3 cm × 7,98 cm |
Maße Reinigungsstation (B×T×H) | 47,5 cm × 38,1 cm × 48,8 cm |
Gewicht | 4,9 kg |
Leistung | |
Saugleistung | 22.000 Pa |
Lautstärke | 65 dB |
Akkukapazität | 6.400 mAh |
Maximale Ladedauer | 150 Minuten |
Maximale Saugdauer | 180 Minuten |
Behältervolumen | |
Staubbehälter (Station) | 2.500 ml |
Frischwasser (Station) | 4.000 ml |
Abwasser (Station) | 3.000 ml |
Wischfunktion | |
Mopp Hebehöhe | 22 mm |
Heißwasser Temperatur | 80 °C |
Funktionen | Aktive Wasserzufuhr, rotierend, anhebbar auf Teppich, anhebbare Seitenbürste, anhebbarer Saugschacht, erkennt Teppiche, Wischen bis zum Rand |
Reinigungsstation | |
Funktionen | Saug-Waschstation inklusive, Tank für Reinigungsmittel, Roboter Wassertank auffüllen, Mopp Trocknungsfunktion (heiß), Mopp Ablegefunktion, Mopp Warmwasserreinigung |
Navigation | |
Navigationsart | Autonomes StarSight System (LiDAR mit 3D Time-of-Flight Technologie) |
Hinderniserkennung | Kamera, LED |
Features | |
Besondere Merkmale | Ausfahrbare Seitenbürste, Matter, Schmutzerkennung, Teppicherkennung Saugen |
Einsatzgebiete | Hartböden & Teppichböden Haushalte mit Tierhaaren |
Appsteuerung | |
Funktionen | Kamerazugriff, Erstellung mehrerer Karten, virtuelle Grenzen & Raumeinteilung |
Sprachassistenten | |
Unterstützte Systeme | Roborock, Amazon Alexa, Google Assistant, Siri |
Integration in das Smart Home
Die zunehmende Vernetzung von Haushaltsgeräten macht den Roborock Saros Z70 zu einem idealen Partner im vernetzten Zuhause. Dank der nahtlosen Integration in bestehende Smart-Home-Systeme lässt sich der Roboter über Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit steuern. Die dazugehörige App bietet zudem detaillierte Reinigungsstatistiken, personalisierbare Reinigungspläne und eine intuitive Benutzeroberfläche. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Nutzung, sondern sorgt auch für eine optimierte Reinigung, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Haushalts orientiert.
Auch die Möglichkeit, den Saugroboter per QR-Code zu koppeln und innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit zu machen, unterstreicht die Benutzerfreundlichkeit der neuen Saros-Modelle. Besonders in einem vernetzten Zuhause, in dem alle Geräte miteinander kommunizieren, bietet der Saros Z70 einen echten Mehrwert. So können Nutzer beispielsweise festlegen, dass der Roboter erst startet, wenn alle Smart-Home-Sicherheitskameras bestätigt haben, dass niemand im Raum ist. Diese nahtlose Integration ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft von Roborock.
Meinungen aus dem Netz
Experten aus der Branche sind sich einig: Die Saros-Serie von Roborock hebt sich deutlich von bisherigen Modellen ab. Amanda Blum von Lifehacker betont, dass „der Saros 10 einen großen Schritt in Richtung vollautomatisierter Reinigung darstellt – vor allem durch das intelligente Navigationssystem und den neu integrierten Roboterarm.“. Diese Einschätzung wird auch von anderen Technikportalen wie Mashable geteilt, die den innovativen Ansatz und die Kombination aus robuster Saugleistung und smarter KI-gestützter Navigation loben.
Ein weiterer Aspekt, der von Experten hervorgehoben wird, ist die zukünftige Entwicklung im Bereich der autonomen Haushaltsgeräte: Roborock investiert kontinuierlich in die Verbesserung der KI und Sensortechnik, um nicht nur die Reinigungsleistung zu maximieren, sondern auch die Bedienung für den Endnutzer zu vereinfachen. Die Möglichkeit, bis zu 50 individuelle Objekte zu erkennen und zu umgehen, zeigt, wie weit die Technik heute schon fortgeschritten ist. Diese Innovationen tragen dazu bei, dass Haushalte bald mit Geräten rechnen können, die nahezu ohne menschliches Eingreifen arbeiten – ein Traum vieler Smart-Home-Enthusiasten.
Um den Roborock Saros Z70 besser einordnen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit den bisherigen Serien des Herstellers
Q-Serie – Budgetfreundliche Grundfunktionen
Die Saugroboter der Q-Serie sind bekannt für ihre grundlegenden Funktionen wie LiDAR-Navigation, zuverlässige Saugleistung (zwischen 4200 und 5500 Pa) und einfache Mop-Systeme. Diese Modelle sind ideal für Haushalte mit weniger komplexen Anforderungen. Zwar fehlen hier oft erweiterte Funktionen wie automatische Mop-Hebung oder intelligente Hindernisvermeidung, jedoch bieten sie eine solide Reinigungsleistung zu einem günstigen Preis.
S-Serie – Erweiterte Mop- und Navigationstechnologien
Die S-Serie setzt auf fortschrittliche Mop-Technologie und umfasst Modelle, die mit vibrierenden und automatisch hebenden Mop-Pads ausgestattet sind. Dank der sogenannten VibraRise-Technologie wird der Mop bei der Reinigung von Teppichen automatisch angehoben. Zudem besitzen die S-Modelle eine robuste Navigation, die mit Hilfe von LiDAR und Hinderniserkennung eine präzise Raumkartierung ermöglicht. Diese Geräte sind für Haushalte geeignet, die sowohl Hartböden als auch Teppiche haben und eine nahtlose Übergabe zwischen verschiedenen Bodenarten wünschen.
Qrevo-Serie – Vollautomatisierte Mopping-Systeme
Für Anwender, die eine vollautomatische Mopping-Lösung bevorzugen, stellt die Qrevo-Serie eine interessante Option dar. Hier finden sich Funktionen wie das automatische Waschen, Trocknen und Auffüllen der Mop-Pads im Dock. Die Qrevo-Serie bietet zudem eine starke Saugleistung (bis zu 18.500 Pa in den Premium-Modellen) und innovative Bürstensysteme wie den DuoDivide-Antitangle-Bürsten. Diese Serie richtet sich an Nutzer, die bereit sind, in zusätzliche Automatisierung zu investieren, um den Reinigungsaufwand weiter zu minimieren.
Saros-Serie – Die Zukunft der autonomen Reinigung
Die Saros-Serie bildet das neue Saugroboter Flaggschiff von Roborock. Neben dem bereits beschriebenen Saros Z70 gehören auch Modelle wie der Saros 10 und der Saros 10R dazu. Diese Modelle zeichnen sich übergreifend durch ein besonders schlankes Profil, neuartige Mop- und Bürstensysteme sowie innovative Navigations- und KI-Features aus. Während der Saros 10 beispielsweise durch ein D-förmiges, vibrierendes Mop-Pad und eine automatische Abnahme des Mop-Pads beim Teppichreinigung besticht, bietet der Saros 10R duale rotierende Mop-Pads und ein 3D-ToF-Navigationssystem. Letzteres sorgt für noch präzisere Kartierungen und eine verbesserte Hindernisvermeidung in kleineren Räumen.
Ein wesentlicher Vorteil der Saros-Reihe ist auch die verbesserte Schwellenüberwindung. Dank des neuen AdaptiLift-Chassis kann der Saros 10 Schwellen von bis zu 4 cm in mehreren Schritten überwinden – ein Feature, das in der Konkurrenz kaum zu finden ist. Auch die automatische Detachment-Funktion des Mop-Pads beim Wechsel von Hartböden zu Teppichen stellt einen echten Mehrwert dar. Diese Innovationen verdeutlichen, dass Roborock mit der Saros-Serie in die nächste Generation der Robotik vordringt.

Roborocks Investition in die Zukunft
Der Roborock Saros Z70 und die gesamten Saugroboter der Saros-Serie markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung von Roboterstaubsaugern. Mit innovativen Technologien wie dem integrierten Roboterarm, der fortschrittlichen Navigation via Vertical Structured Light und einer beeindruckenden Saugleistung bietet der Saros Z70 Funktionen, die weit über das bisher Übliche hinausgehen. Sein schlankes Design und die intelligent konzipierten Mop-Module ermöglichen eine gründliche Reinigung auch in schwer zugänglichen Bereichen des Haushalts.
Im Vergleich zu den budgetfreundlichen Q-Modellen und den erweiterten S- sowie Qrevo-Modellen stellt die Saros-Serie die Zukunft autonomer Reinigung dar – sie bietet nicht nur mehr Automatisierung, sondern auch ein höheres Maß an Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Für Smart-Home-Enthusiasten, die in innovative Technologie investieren und ihren Alltag durch intelligente Automatisierung erleichtern möchten, ist der Saros Z70 eine klare Empfehlung. Mehr Infos, auch zu den Robotern anderer Hersteller, findest du in unserem Saugroboter Test.
Roborock setzt mit der Saros-Serie neue Standards in der Robotik. Mit einer Laufzeit von über 180 Minuten, einer robusten Saugleistung von bis zu 22.000 Pa und einer Vielzahl an smarten Funktionen wird der Saros Z70 bereits heute zum Vorreiter in Sachen selbstständiger Reinigung. Für alle, die auf der Suche nach einem langlebigen, leistungsstarken und intelligenten Reinigungsgerät sind, stellt der Roborock Saros Z70 eine zukunftsweisende Investition dar.
Quellen:
- Roborock Offizielle Webseite – Informationen zu Saros Z70 und weiteren Modellen:
https://us.roborock.com/products/roborock-saros-z70?_pos=1&_sid=d063b33fc&_ss=r&variant=42084316184694 - Lifehacker – Review zum Roborock Saros 10:
https://lifehacker.com/roborock-saros-10-review - Mashable – CES Bericht über die neuen Funktionen der Saros-Serie
https://mashable.com/article/roborock-saros-z70-hands-on-ces-2025