![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Klarstein Whirlwind 3-in-1* | Midea AC100 20ARB* | Shark FlexBreeze HydroGo* | Klarstein Skyscraper Ice Smart* | Sichler VT-400* |
Price | € 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 154,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 156,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 146,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 85,54 € 81,54 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Manufacturer | Klarstein | Midea | Shark | Klarstein | Sichler Haushaltsgeräte |
Luftdurchsatz | 1600 m³/h | 330 m³/h | ca. 700 m³/h | 210 m³/h | 2513 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 5,5 L | 5 L | ~300 ml | 6 L | 3,9 L |
Lautstärke | max. 65 dB | ca. 55 dB | 60 dB | 58 dB | ca. 59 dB |
Leistung | 110 W | 55 W | Akku / ca. 10–15 W | 30 W | 100 W |
Bedienung | ✅ Tasten | ✅ Tasten | ✅ Tasten | ✅ Tasten |
✅ Tasten |
Gewicht | ca. 9 kg | ca. 5,3 kg | ca. 2,3 kg | ca. 6 kg | ca. 8,5 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Normalmodus |
💨 Normal |
💨 Standard-Ventilation (5 Stufen) |
💨 Normalmodus |
💨 Normalmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 | 3 | 5 + Boost | 3 | 3 |
Geeignet für |
✅ Wohnzimmer |
✅ Schlafzimmer |
✅ Terrasse / Balkon |
✅ Wohnzimmer |
✅ Großes Wohnzimmer |
Price | € 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 154,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 156,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 146,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 85,54 € 81,54 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* |

Manufacturer | Klarstein |
Luftdurchsatz | 1600 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 5,5 L |
Lautstärke | max. 65 dB |
Leistung | 110 W |
Bedienung | ✅ Tasten |
Gewicht | ca. 9 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Normalmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Geeignet für |
✅ Wohnzimmer |

Manufacturer | Midea |
Luftdurchsatz | 330 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 5 L |
Lautstärke | ca. 55 dB |
Leistung | 55 W |
Bedienung | ✅ Tasten |
Gewicht | ca. 5,3 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Normal |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Geeignet für |
✅ Schlafzimmer |

Manufacturer | Shark |
Luftdurchsatz | ca. 700 m³/h |
Wassertank-Kapazität | ~300 ml |
Lautstärke | 60 dB |
Leistung | Akku / ca. 10–15 W |
Bedienung | ✅ Tasten |
Gewicht | ca. 2,3 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Standard-Ventilation (5 Stufen) |
Geschwindigkeitsstufen | 5 + Boost |
Geeignet für |
✅ Terrasse / Balkon |

Manufacturer | Klarstein |
Luftdurchsatz | 210 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 6 L |
Lautstärke | 58 dB |
Leistung | 30 W |
Bedienung | ✅ Tasten |
Gewicht | ca. 6 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Normalmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Geeignet für |
✅ Wohnzimmer |

Manufacturer | Sichler Haushaltsgeräte |
Luftdurchsatz | 2513 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 3,9 L |
Lautstärke | ca. 59 dB |
Leistung | 100 W |
Bedienung |
✅ Tasten |
Gewicht | ca. 8,5 kg |
Ventilationsmodi |
💨 Normalmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Geeignet für |
✅ Großes Wohnzimmer |
Der Sommer steht vor der Tür und Du suchst nach einer erfrischenden Abkühlung für zu Hause? Dann bist Du hier genau richtig. In unserem Test für Ventilatoren mit 2025 stellen wir Dir die besten Ventilatoren mit Kühlung vor – smarte Geräte, die dank Wasserkühlung tatsächlich für spürbar kühlere Luft sorgen (also Ventilatoren, die wirklich kühlen statt nur warme Luft zu verwirbeln). Wir haben fünf aktuelle Modelle ausführlich unter die Lupe genommen. Diese Luftkühler Ventilatoren kombinieren klassischen Ventilatorwind mit einer Wasserkühlung (Verdunstungstechnik) – eine umweltfreundliche Alternative zur Klimaanlage, auch bekannt als Raumkühler mit Wasser oder Verdunstungskühler. Ob leiser Ventilator mit Kühlung fürs Schlafzimmer oder leistungsstarkes Gerät fürs Wohnzimmer: Unsere Auswahl richtet sich an Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen.
Nach den Modellvorstellungen findest Du einen ausführlichen Ratgeber. Darin erklären wir praxisnah, worauf Du beim Kauf eines Ventilators mit Wasserkühlung achten solltest. Jetzt aber viel Spaß beim Lesen und stay cool! 😎
Klarstein Whirlwind 3-in-1 Luftkühler
Der Klarstein Whirlwind ist unser Testsieger – er ist ein leistungsstarker 3-in-1 Luftkühler, der Ventilator, Luftbefeuchter und Wasserkühlung kombiniert. Ideal für heiße Sommertage sorgt er durch Verdunstungskälte für spürbare Abkühlung – ganz ohne Abluftschlauch. Mit hoher Luftleistung, Timer, Fernbedienung und Nachtmodus ist er vielseitig einsetzbar – ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer.
Der Klarstein Whirlwind 3-in-1 ist einer der besten Ventilatoren mit Kühlfunktion. Er bietet Dir eine 3-in-1 Effizienz: klassischer Ventilator, Wasserkühlung durch Verdunstung und Befeuchtung der Luft. Der große, herausnehmbare 5,5-Liter-Wassertank ermöglicht eine lange Kühlwirkung, unterstützt durch zwei mitgelieferte Kühlakkus, die Du abwechselnd einfrieren und ins Wasser legen kannst. So entsteht ein spürbar frischerer Luftstrom als bei einem normalen Ventilator – im Test kommt die Kühlleistung des Ventilators fast wie eine kleine Klimaanlage rüber – wenn auch nicht ganz so kräftig wie ein echtes Klimagerät. Mit 110 W Leistung erzeugt der Whirlwind bis zu 1600 m³/h Luftstrom – ein richtig steifer Wind, der auf 3 Gebläsestufen regulierbar ist. Drei Modi stehen bereit: Normal, Naturwind-Modus (wechselnde Brise) und Nachtmodus (reduziert die Geschwindigkeit stufenweise für leisen Betrieb und schaltet sich ab).
Praktisch ist der Schwenkbereich: Die Luftaustrittslamellen schwenken automatisch sowohl horizontal als auch vertikal (bis 360°), um den kühlen Luftstrom breit im Raum zu verteilen. Ein eingebauter Staubfilter reinigt die angesaugte Luft von Flusen und Schmutz, sodass keine „heiße Luft“, sondern wirklich erfrischende Brise herauskommt. Daher ist der Ventilator auch bestens für den Einsatz in Allergikerhaushalten geeignet. Trotz der umfangreichen Technik bleibt das Handling einfach: Es gibt ein übersichtliches LED-Display und 6 Tasten am Gerät, alternativ kannst Du bequem die mitgelieferte Fernbedienung nutzen.
Klarstein Whirlwind 3-in-1 | Technische Daten |
---|---|
Gerätetyp | 3-in-1: Ventilator, Luftkühler, Luftbefeuchter |
Luftdurchsatz | Bis zu 1600 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 5,5 Liter |
Kühlfunktion | Verdunstungskühlung mit Kühlakkus oder Eiswürfeln |
Ventilationsmodi | Normal, Naturmodus, Nachtmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Schwenkfunktion | bis 360° horizontal und vertikal |
Timer-Funktion | 0,5 bis 7,5 Stunden (in 30-Minuten-Schritten) |
Bedienung | Am Gerät oder per Fernbedienung |
Lautstärke | Max. 65 dB |
Leistung | 110 Watt |
Abmessungen (BxHxT) | 41 x 90 x 27 cm |
Gewicht | Ca. 9 kg |
Kabellänge | 2,10 m |
Mobilität | 4 Rollen, seitliche Tragegriffe |
Zusätzliche Features | Wasserstandsanzeige, Luftfilter, Fernbedienungsdepot |
Für welche Räume ist der Ventilator geeignet?
Mit seiner kräftigen Lüfterleistung eignet sich der Whirlwind für mittelgroße bis große Räume. Konkrete Herstellerangaben zur Quadratmeterzahl gibt es zwar nicht, aber wir schätzen: Bis ca. 40 m² Raumgröße macht der Whirlwind eine gute Figur, und selbst Räume bis ~60 m² werden noch ordentlich durchlüftet. In sehr großen Büros spürt man den Kühleffekt allerdings nur in der Nähe des Geräts bzw. auf den höheren Stufen. Ideal ist der Einsatz in Wohn- und Schlafzimmern, Büros oder auch in der Küche – überall dort, wo im Sommer stehende Hitze herrscht. Dank Nachtmodus und relativ leisem Betriebsgeräusch kann der Whirlwind sogar im Schlafzimmer für Abkühlung sorgen. Allerdings sei angemerkt: Auf höchster Stufe erreicht er etwa 65 dB Lautstärke, was vergleichbar mit normaler Gesprächslautstärke ist.

Im Nachtmodus ist er deutlich ruhiger. Die Schwenkung verteilt die kühle Brise angenehm im Raum, sodass mehrere Personen etwas davon haben. Insbesondere in kleineren Räumen spürt man die Verdunstungskühlung am deutlichsten – hier kann der Whirlwind die Raumtemperatur gefühlt um ein paar Grad senken. In sehr großen oder offenen Bereichen ersetzt er jedoch keine Klimaanlage, sondern sorgt eher punktuell für Erfrischung.
Bedienung, Lautstärke & Kühlleistung im Alltag
Die Inbetriebnahme des Klarstein Whirlwind ist unkompliziert: Wassertank befüllen, ans Stromnetz anschließen, und los geht’s. Die Bedienelemente (am Gerät oder per Fernbedienung) sind intuitiv; im Test gefiel besonders, dass man per Timer den Betrieb in 30-Minuten-Schritten auf bis zu 7,5 Stunden begrenzen kann – praktisch für den Abend oder während der Nacht. Im Naturmodus simuliert der Ventilator natürliche Windmuster und wechselt die intensität des Gebläses, was als super angenehm empfunden wird. Der Nachtmodus drosselt nach und nach das Gebläse, wodurch der Whirlwind definitiv für den Schlafbereich tauglich ist, ohne Dich mit Lärm oder Zugluft zu stören.

Apropos Lärm: Bei moderater Stufe bleibt das Betriebsgeräusch im Rahmen und wird von uns als nicht störend empfunden. Auf höchster Stufe hört man das Gerät natürlich deutlich, aber selbst dann strahlt der Luftauslass leicht nach oben gerichtet, um direkten Zug auf Augenhöhe zu vermeiden – ein cleveres Design, das uns im Test positiv auffällt. Die Kühlleistung hängt stark von der Luftfeuchtigkeit ab: An sehr trockenen heißen Tagen spürt man eine wesentlich kühlere Brise als mit einem normalen Ventilator. Dafür sorgt die Verdunstung des Wassers im Tank, die der Luft Wärme entzieht. Bei hoher Raumfeuchte nimmt dieser Effekt etwas ab.
Insgesamt verrichtet der Whirlwind seine Aufgabe ohne viel Aufwand und Ablenkung: Einfach Wasser nachfüllen (der Tank hat eine Wasserstandsanzeige vorne) und gelegentlich den Filter reinigen, schon sorgt er an heißen Tagen zuverlässig für Abkühlung.

Vorteile:
- Sehr hoher Luftdurchsatz, spürbare Verdunstungskühlung
- Bestens geeignet für große Räume
- 3-in-1 Funktion (Ventilator, Wasserkühlung, Befeuchter) verbessert Raumklima merklich
- Fernbedienung und Timer für komfortable Bedienung
- Solide Verarbeitung, modernes Design auf Rollen (mobil im Raum verstellbar)
- Nachtmodus und relativ leiser Betrieb auf niedriger Stufe – auch für Schlafzimmer geeignet
Nachteile:
- Kühlleistung hängt von Temperatur und Luftfeuchte ab – ersetzt keine Klimaanlage vollwertig
- Auf höchster Stufe bis ~65 dB laut – für absolute Ruhe im Schlafzimmer ggf. zu laut
- Recht großes Gerät (ca. 90 × 41 × 27 cm, 9 kg) – braucht etwas Stellfläche
- Wasserauffüllung zwar einfach, aber regelmäßige Reinigung des Tanks/Filters nötig, um Gerüche oder Keime zu vermeiden
Unser Fazit zum Klarstein Whirlwind
Der Whirlwind 3-in-1 von Klarstein überzeugt uns als bester Ventilator mit Kühlung für alle, die eine flexible Lösung suchen ohne direkt eine mobile Klima mit aufwendigen Abluftschlauch zu installieren. Im Testbetrieb zeigte er eine effektive Abkühlung sowohl im Ventilator- als auch im Luftkühler-Modus. Besonders lobenswert sind die einfache Handhabung mit Fernbedienung, das schicke Design und die robuste Verarbeitung. Sein Kühl-Effekt ist deutlich spürbar, auch wenn er eine Klimaanlage nicht vollkommen ersetzen kann. Insgesamt ist der Whirlwind eine absolut empfehlenswerte Lösung, um im Sommer für frischen Wind zu sorgen – ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer. Ein Ventilator mit Kühlfunktion als Testsieger in puncto Vielseitigkeit und Power!
Midea AC100-20ARB Luftkühler
Der Midea AC100-20ARB ist ein kompakter 3-in-1 Luftkühler mit Ventilator-, Befeuchtungs- und Kühlfunktion. Dank 5-Liter-Wassertank, Kühlakkus und leisem Betrieb eignet er sich perfekt für Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. Besonders in kleinen bis mittelgroßen Räumen sorgt er für spürbare Erfrischung – einfach, effizient und ohne großen Installationsaufwand.
Der Midea AC100-20ARB präsentiert sich als schlanker Turm-Luftkühler mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis – häufig wird er als beste Alternative in Tests und Vergleichen genannt. Dieses Modell vereint Ventilator, Wasserkühlung und Luftbefeuchter in einem – er ähnelt funktional dem Klarstein-Gerät, kommt aber in einem etwas kompakteren Design. Der Midea Luftkühler arbeitet mit einem 5-Liter-Wassertank, der für stundenlangen Kühlbetrieb reicht. Zwei Kühlakkus gehören auch hier zum Lieferumfang und können in den Wassertank gegeben werden, um den Luftstrom noch weiter abzukühlen – im Test hat das sehr gut funktioniert und den Kühlungseffekt deutlich verstärkt.
Die Luftumwälzung beträgt 330 m³/h, was laut Hersteller für Räume bis ca. 30m² ausreichend ist. Mit 55 W Leistungsaufnahme ist der Midea sehr energieeffizient und sparsam im Verbrauch. Drei Geschwindigkeiten sowie eine Schwenkung lassen sich zuschalten, um den Luftstrom gleichmäßig im Raum zu verteilen. Besonderes Plus: Der Schwenkbereich funktioniert, wie beim Klarstein Whirlwind, sowohl horizontal als auch vertikal – Du kannst also wählen, ob der Lüfterkopf seitlich schwenken oder nach oben/unten neigen soll, um die optimale Windrichtung zu erzielen.

Praktisch ist Auto-Stopp-Funktion: Läuft das Wasser im Tank leer, schaltet der Luftkühler automatisch ab, um die Pumpe zu schonen. Ein LED-Display auf der Geräteoberseite zeigt alle Einstellungen übersichtlich an. Selbstverständlich gehört auch hier eine Fernbedienung zur Ausstattung, mit der Du alle Funktionen bequem vom Sofa oder Bett aus steuern kannst. Was dem Midea fehlt, sind smarte Features – weder App-Steuerung noch Sprachassistent sind integriert. Das tut der Kernfunktion aber keinen Abbruch: Im Fokus steht eine schnell startklare Kühlung ohne viel Schnickschnack.
Midea AC100-20ARB | Technische Details |
---|---|
Gerätetyp | 4-in-1: Luftkühler, Ventilator, Luftbefeuchter, Luftreiniger |
Luftdurchsatz | 330 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 5 Liter |
Befeuchtungsleistung | Max. 500 ml/h |
Ventilationsmodi | Normal, Naturmodus, Schlafmodus |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Schwenkfunktion | Automatische Links-Rechts-Schwenkung |
Timer-Funktion | Bis zu 7 Stunden |
Bedienung | Touch-Steuerung am Gerät und Fernbedienung |
Lautstärke | 52–64 dB(A) |
Leistung | 55 Watt |
Abmessungen (BxHxT) | 23 x 85 x 29,5 cm |
Gewicht | Ca. 6,2 kg |
Mobilität | Versteckter Tragegriff |
Zusätzliche Features | Abnehmbarer Staubfilter, Wasserstandsanzeige, Sicherheitsabschaltung bei leerem Tank |
Einsatzbereiche & Kühlleistung
Der Midea AC100-20ARB eignet sich hervorragend für Schlafzimmer, Büros oder mittelgroße Wohnräume bis etwa 30-35 m². Durch seinen vergleichsweise leisen Betrieb (~55 dB) sticht er als Ventilator mit Kühlung, der leise genug fürs Schlafzimmer ist, hervor. 55 dB entsprechen in etwa einem eingeschalteten Fernseher in Zimmerlautstärke. In heißen Sommernächten kannst Du den integrierten Timer (bis 7 Stunden) nutzen, um den Luftkühler über Nacht laufen zu lassen, ohne dass er die ganze Zeit durchläuft.
Der Nachtmodus reduziert die Lüftergeschwindigkeit und ermöglicht so einen ruhigen Schlaf, während die Luft sanft gekühlt und befeuchtet wird. Die Kühlleistung in der Praxis ist spürbar erfrischend: Innerhalb weniger Minuten versorgt der Midea den Raum mit einer merklich kühleren Brise. Im Test konnte eine dauerhafte Laufzeit von ~10 Stunden mit einer Tankfüllung erreicht werden, bevor Wasser nachgefüllt werden musste – das reicht problemlos für einen Arbeitstag oder eine warme Sommernacht.

Allerdings merkt man auch hier: Je trockener die Umgebungsluft, desto stärker der spürbare Abkühleffekt. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist der Effekt gedämpfter – weil die Luft nicht mehr so viel Wasser aufnehmen kann. Für normal warme Sommertage in unseren Breiten bringt der Midea aber eine tolle Erleichterung. Seine Windstärke ist ausreichend, um aus einigen Metern Entfernung noch kühlenden Luftzug zu liefern – ideal etwa, um ihn neben die Couch oder den Schreibtisch zu stellen.
Bedienung & Handhabung
Aufbau und Start des Midea-Luftkühlers gelingen ohne großen Aufwand: Einfach den Wassertank befüllen, das Gerät einstecken und per Knopfdruck (oder Fernbedienung) anschalten – schon breitet sich die kühle Luft im Raum aus. Die Bedienungsknöpfe sind selbsterklärend; Du kannst Geschwindigkeit, Kühlfunktion, Schwenkbereich und Timer einstellen. Im Test wurde das moderne Design und die klar strukturierte Anzeige gelobt, einzig das Display könnte etwas übersichtlicher sein (gerade Ältere könnten die vielen Symbole anfangs verwirrend finden).
An Funktionen bringt der Midea alles mit, was man im Alltag braucht, jedoch keine smarten Extras – das Fehlen von App oder Alexa wurde im Test zwar angemerkt, aber als nicht kritisch bewertet. Schließlich punktet das Gerät mit klassischen Funktionen: Es ist schnell startklar, leise und effektiv. Auch die Wartung gestaltet sich einfach: Der Wassertank ist entnehmbar und lässt sich gut reinigen; zudem gibt es eine Warnanzeige, wenn das Wasser knapp wird. Nur die Display-Helligkeit nachts könnte etwas gedimmt sein – je nach Aufstellort kann das LED-Panel etwas Licht im Raum machen. Ein kleiner Trick: Einfach das Display im Schlafzimmer abdecken. Insgesamt ist die Verarbeitung ordentlich; der Midea steht stabil und lässt sich dank seines Säulenformats auch in Ecken platzieren, wo er kaum im Weg ist.

Vorteile:
- Leise Kühlung: Nur ~55 dB laut, ideal fürs Schlafzimmer
- Gute Kühlleistung für Räume bis ~30 m²: 330 m³/h Luftstrom sorgen für spürbare Abkühlung
- Energieeffizient: Nur 55 W Verbrauch trotz kräftiger Luftleistung
- Fernbedienung & Timer für komfortable Steuerung (bis 7 Stunden, perfekt für nachts)
- Schwenkbereich horizontal & vertikal einstellbar – breite Luftverteilung nach Wunsch
- Modernes Design & Mobilität: schlanker Turm mit integriertem Tragegriff, schnell aufstellbar
Nachteile:
- Kein Smart-Feature: Weder App-Anbindung noch Sprachsteuerung
- Display etwas unübersichtlich: Viele Symbole – die Bedienung erfordert kurze Eingewöhnung
- Kühleffekt begrenzt: Wie alle Ventilatoren mit Wasserkühlung v.a. in trockener Hitze wirksam – bei sehr schwüler Luft sinkt die Kühlwirkung
Unser Fazit zum Midea AC100-20ARB Ventilator
Der Luftkühler von Midea erweist sich als Preis-Leistungs-Tipp unter den Wasserkühlungs-Ventilatoren. Im Test ist er die beste Alternative zum Testsieger. Besonders beeindruckt hat uns die leise und doch effektive Kühlleistung – der Midea ist ein Ventilator, der kühlt, ohne Krach zu machen. Für Schlafräume oder Büros, in den konzentriert gearbeitet wird, ist das Gold wert. Wer einen unkomplizierten Luftkühler mit Wasser sucht, macht mit dem Midea AC100-20ARB nichts falsch. Er kühlt am besten in mittelgroßen Räumen und ist dabei so freundlich zu Deinem Stromverbrauch wie zu Deinem Schlaf. Ein sympathisches, unaufgeregtes Gerät, das hält, was es verspricht: Sommerliche Erfrischung auf Knopfdruck.
Shark FlexBreeze HydroGo – Tragbarer Akku-Ventilator
Der Shark FlexBreeze HydroGo ist ein tragbarer Ventilator mit integrierter Wasserkühlung, der sowohl drinnen als auch draußen für Erfrischung sorgt. Mit bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit, fünf Geschwindigkeitsstufen und einem leisen Betrieb ist er ideal für unterwegs, beim Camping oder im Garten. Sein kompaktes Design und die einfache Handhabung machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter an heißen Tagen.
Der Shark FlexBreeze HydroGo sticht in diesem Testfeld etwas heraus, denn er ist kein klassischer Raum-Luftkühler, sondern ein ultraportabler Ventilator mit Wassernebel-Funktion. Sozusagen ein persönlicher Mini-Luftkühler für unterwegs. Das Gerät ist nur ca. 22 × 21 × 29 cm klein und wiegt etwa 2,3 kg – Du kannst es dank des integrierten Tragegriffs problemlos mit auf die Terrasse, den Balkon oder sogar ins Freibad nehmen. Der Clou: Der Shark kann sowohl mit Netzkabel als auch kabellos per Akku betrieben werden. Voll aufgeladen läuft er bis zu 12 Stunden im Akkubetrieb – perfekt für einen langen Sommertag draußen. Allerdings gilt das für niedrige Stufen; auf höchster Power hält der Akku natürlich entsprechend kürzer.
Der Shark FlexBreeze ist kein Verdunstungskühler mit Wabenfilter wie die anderen Modelle, sondern ein Sprühnebel-Ventilator. Er besitzt einen kleinen Wassertank (eingebaut, leicht nachfüllbar) und feine Düsen, die einen kühlen Wassernebel in den Luftstrom abgeben. Dieser Mikronebel verdunstet sofort auf der Haut und erzeugt einen unmittelbaren Kühlungseffekt – ideal, um im Freien oder auch drinnen direkt für Abkühlung zu sorgen. Laut Hersteller kann der Ventilator die gefühlte Temperatur um bis zu 5°C senken. Der Luftstrom ist für ein so kompaktes Gerät erstaunlich stark und weitreichend: Man spürt ihn noch in mehreren Metern Entfernung deutlich. Shark selbst spricht von bis zu 20 Meter Reichweite – das ist sicher etwas optimistisch, aber im Test zeigt sich: selbst auf 10-15 Meter Entfernung war der Luftstrom noch gut wahrnehmbar. Damit ist es ein toller persönlicher Klima-Ventilator für unterwegs oder punktuelle Abkühlung.

Zur Ausstattung gehören fünf Ventilationsstufen plus ein „BreezeBoost-Modus“ – eine Art Turbo für maximale Reichweite. Anders als stationäre Geräte hat der Shark keinen einstellbaren Schwenkbereich – man richtet ihn also manuell in die gewünschte Richtung, der Kopf ist um 45° vertikal schwenkbar. Auch Fernbedienung oder App gibt es nicht, die Steuerung erfolgt direkt am Gerät per Knopfdruck. Das mag zuerst nach Nachteil klingen, doch bedenke: Man hat den kleinen Lüfter ja meist in greifbarer Nähe, und die Tasten sind selbsterklärend. Zudem bedeutet weniger Elektronik an Bord auch robustere Outdoor-Tauglichkeit – das Gerät ist wasserresistent konstruiert, damit ein paar Spritzer oder Regen ihm nichts anhaben können.
Shark FlexBreeze HydroGo | Technische Details |
---|---|
Gerätetyp | Tragbarer Ventilator mit integrierter Verdunstungskühlung |
Modellnummer | FA052 |
Ventilationsmodi | 6 Geschwindigkeiten inkl. BreezeBoost |
Kühlfunktion | HydroMist-Verdunstungskühlung mit 2 Modi: kontinuierlich & Intervall |
Reichweite der Luftzirkulation | Bis zu 21 Meter (70 Fuß) |
Wassertank-Kapazität | 150 ml |
Mist-Laufzeit pro Füllung | Bis zu 55 Minuten im Intervallmodus |
Stromversorgung | Akku (12 Stunden Laufzeit) oder Netzbetrieb |
Akku-Typ | Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku |
Ladezeit | Ca. 2,5 Stunden |
Leistung | 36 Watt |
Lautstärke | 46 dB (niedrigste Stufe) bis 67 dB (BreezeBoost) |
Schwenkfunktion | Nein (manuelle vertikale Neigung bis 45°) |
Abmessungen (HxBxT) | 29 x 21 x 22 cm |
Gewicht | Ca. 1,8 kg |
Wasser- & UV-Beständigkeit | Ja (IPX5-zertifiziert) |
Besondere Merkmale | Tragegriff, LED-Anzeige, einfache Bedienung, keine App- oder Fernbedienungsfunktion |
Kühlwirkung & Einsatzmöglichkeiten
Der Shark FlexBreeze HydroGo ist die perfekte Wahl, wenn Du dort Kühlung brauchst, wo herkömmliche Ventilatoren oder Klimaanlagen nicht hinkommen. Zum Beispiel draußen auf dem Balkon, beim Camping, auf der Gartenparty oder einfach in unterschiedlichen Räumen, ohne immer ein Kabel legen zu müssen. Er liefert persönliche Abkühlung genau dort, wo Du sie brauchst. Im Test hatte der kleine Kerl richtig Spaß gemacht: An warmen Frühlingstagen brachte er spürbare Erleichterung. Die fünf Geschwindigkeitsstufen bieten für jede Situation etwas – von einer sanften Brise bis zu überraschend kräftigem Windstoß.
Eindrucksvoll fanden wir den BreezeBoost-Turbomodus: Damit erreicht der Shark eine Luftleistung, die man einem so kompakten Gerät kaum zugetraut hätte. Natürlich kann er kein großes Zimmer abkühlen wie ein 100 cm hoher Turmventilator, aber darum geht es hier nicht. Es geht um flexible, individuelle Kühlung. Stell den Shark auf den Schreibtisch neben Dich, und Du hast Deine eigene kleine „Klimaanlage“ im Mini-Format. Die Sprühnebelfunktion ist dabei sein überraschend hilfreich: Ein leichter feuchter Hauch auf der Haut bei Hitze wirkt Wunder. Keine Sorge, Du wirst nicht klatschnass – der Nebel ist sehr fein. Allerdings sollte man nicht direkt vor empfindliche Geräte sprühen lassen.

Im Innenraum ist der Nebel ebenfalls angenehm, solange man es nicht in ohnehin schon tropisch-feuchter Luft einsetzt. In einem normal temperierten Raum kann der Shark z.B. in Kombination mit einem Ventilator oder einer offenen Tür für spürbare Luftzirkulation sorgen. Tipp: Nach dem Betrieb am besten den Wassertank wieder leeren, damit kein Restwasser stehen bleibt (verhindert Geruch/Bakterienbildung).
Lautstärke & Bedienung
Obwohl der Hersteller Shark vor allem für Staubsauger bekannt ist, haben sie mit dem FlexBreeze Ventilator ein wirklich gut durchdachtes Gerät abgeliefert. Die Geräuschentwicklung ist für einen Lüfter dieser Größe absolut in Ordnung – er ist angenehm leise im niedrigen Bereich und selbst auf Volllast als etwas lauteres Rauschen immernoch akzeptabel. Nachteile sind der fehlende Schwenkbereich und die durchschnittliche Akku-Laufzeit. Lautstärke oder Leistung hingegen sind ein klarer Pluspunkt.
Die Bedienung ist einfach gehalten: Oben am Gerät befinden sich Knöpfe für die Geschwindigkeiten und die Nebelfunktion. Es gibt nichts weiter einzustellen – kein Display, kein kompliziertes Menü. Im Test fanden wir die Bedienung intuitiv, ein Blick in die Anleitung erübrigt sich eigentlich. Ein weiteres Plus: Der Shark sieht dazu noch schick aus. Sein modernes, rundes Gehäuse macht optisch was her – ein kleiner Hingucker, der eher an einen stylischen Lautsprecher als an einen Ventilator erinnert.

Vorteile:
- Ultra-portabel & akkubetrieben: Kühle Brise überall, drinnen und draußen, auch ohne Steckdose
- Misting-Funktion: Feiner Wassernebel für extra Kühlung – senkt gefühlte Temperatur schnell um mehrere Grad
- Kräftiger Luftstrom für die Größe: 5 Leistungsstufen + Turbo BreezeBoost bieten spürbar Power, Reichweite bis zu 6-7 m problemlos
- Leicht, handlich, robust: ~2,3 kg, wasserresistentes Design, einfach transportierbar
- Langer Atem: Bis zu 12 h Akkulaufzeit auf niedriger Stufe – ideal für den Tag am Strand oder die Nacht im Zelt
- Geräuscharm: Angenehm leiser Betrieb, kein störendes Brummen – perfekt für die konzentrierte Arbeit oder entspannte Abende
Nachteile:
- Kein Schwenkbereich: Lüfterkopf schwenkt nicht automatisch – man muss ihn manuell ausrichten
- Akku-Laufzeit begrenzt: Bei hoher Stufe deutlich weniger als 12 h (durchschnittliche Laufzeit im Praxistest ~2 h Nebel auf hoher Stufe)
- Kein Remote/App: Bedienung nur direkt am Gerät – allerdings bei einem tragbaren Ventilator verschmerzbar
- Kleiner Tank: Für stundenlangen Dauernebel muss man Wasser nachfüllen – automatischer Stopp verhindert aber Schäden, wenn er leer läuft
- Nur persönliche Kühlung: Nicht zur flächigen Raumkühlung gedacht – für große Räume als alleinige Lösung nicht sinnvoll, eher Ergänzung zu Raumlüftern
Unser Fazit zum Shark FlexBreeze HydroGo
Der Shark FlexBreeze HydroGo ist ein echter Spezialist und in unserem Vergleich der beste Ventilator mit Kühlfunktion für unterwegs. Er richtet sich an alle, die flexible, sofortige Abkühlung suchen – sei es auf der Terrasse, beim Camping oder einfach mobil in der Wohnung. Natürlich ersetzt er keinen großen Ventilator mit Wasserkühlung im Raum, aber er kühlt genau dort am besten, wo Du ihn brauchst: unmittelbar und persönlich. Im Launchjahr 2025 hat Shark hier ein innovatives Gadget auf den Markt gebracht, das auch in den USA und UK bereits viel Lob bekam. Für Gadget-Fans von tragbarer Technik ist der FlexBreeze ein Must-Have. Unser Urteil: Wenn Portabilität für Dich Priorität hat, ist der Shark FlexBreeze HydroGo ein wirklich cooler Begleiter für heiße Tage!
Klarstein Skyscraper Ice Smart 5-in-1 Luftkühler
Der Klarstein Skyscraper Ice Smart ist ein eleganter 5-in-1 Luftkühler, der Ventilator, Luftbefeuchter, Ionisator, Nachtmodus und Wasserkühlung in einem Gerät vereint. Mit seinem schlanken Turmdesign, einem 6-Liter-Wassertank und einer Luftleistung von 210 m³/h sorgt er für angenehme Frische in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büros bietet er eine effiziente und leise Kühlung ohne aufwendige Installation.
Der Klarstein Skyscraper Ice Smart ist ein moderner 5-in-1 Luftkühler in Turmbauweise. Warum 5-in-1? Weil er fünf Funktionen vereint: Ventilator, Luftkühler (Verdunster), Luftbefeuchter, Ionisator zur Luftreinigung und – als Smart-Version – sogar App-Steuerung. Damit ist er ein echtes Multifunktionsgerät und ideal für alle, die auf Rundum-Verbesserung des Raumklimas setzen.
Äußerlich macht der Skyscraper seinem Namen Ehre: Das Gehäuse ist ein schlanker, hoher Turmventilator (knapp 1 Meter hoch), der wenig Stellfläche braucht und in jedem Raum eine gute Figur macht. Das elegante, platzsparende Design fällt im Test sofort positiv auf. Der Wassertank fasst 6 Liter – damit hat der Skyscraper Ice den größten Tank in unserem Testfeld. Dieser wird mit kaltem Wasser befüllt; für zusätzlichen Boost kann man die mitgelieferten Kühlakkus oder Eiswürfel hineingeben. Anders als beim Whirlwind ist der Tank hier nicht herausnehmbar, sondern fest im Gerät verbaut (Befüllung über eine Klappe) – das spart Platz, macht die Reinigung aber etwas umständlicher.

Im Betrieb zieht der Klarstein über einen Wabenfilter Wasser hoch und kühlt die durchströmende Luft per Verdunstung. Zusätzlich ist ein Ionisator aktivierbar, der Staub und Gerüche aus der Luft filtert – gut für Allergiker und generell für frischere Raumluft. Die Luft wird also gekühlt und gereinigt. Laut Herstellerleistung bewegt das Gerät dabei bis zu 462 m³ Luft pro Stunde (Airflow) bei 80 W Leistung – in der Praxis genug für mittelgroße Räume.
Es gibt 3 Windgeschwindigkeiten und 3 Modi (Normal, Natur, Nacht). Ein Nachtmodus ist natürlich auch an Bord, der die Geschwindigkeit reduziert und leise ausläuft, damit Du in Ruhe schlafen kannst. Sehr komfortabel: Neben einer Fernbedienung bietet die Smart-Version die Möglichkeit, den Skyscraper per Smartphone-App (Klarstein App) zu steuern – sogar von unterwegs oder per Sprachsteuerung (Alexa und Google Assistant kompatibel). So kannst Du vom Bett oder Büro aus das Gerät einschalten, die Stufe ändern oder den Timer programmieren.
Apropos Timer: bis zu 7,5 Stunden Laufzeit lassen sich hier einstellen, bevor er sich automatisch abschaltet. Das ist praktisch, um z.B. abends die Abkühlung zu genießen, ohne daran denken zu müssen, ihn nachts auszuschalten. Zur weiteren Ausstattung gehören ein wechselbarer Luftfilter (hält Staub zurück, leicht zu reinigen unter Wasser), eine schwenkbare Frontlamelle (Schwenkbereich 90°) und kleine Rollen am Boden für leichtes Positionieren. Insgesamt macht das den Skyscraper Ice Smart zu einem der am besten ausgestatteten Ventilatoren mit Kühlfunktion auf dem Markt.
Klarstein Skyscraper Ice Smart | Technische Details |
---|---|
Gerätetyp | 5-in-1: Luftkühler, Ventilator, Luftbefeuchter, Luftreiniger (Ionisator), Nachtmodus |
Luftdurchsatz | Bis zu 210 m³/h |
Wassertank-Kapazität | 6 Liter |
Leistungsaufnahme | 30 Watt |
Geschwindigkeitsstufen | 3 (niedrig, mittel, hoch) |
Betriebsmodi | Normal, Naturmodus, Nachtmodus |
Schwenkfunktion | Separat aktivierbare horizontale und vertikale Schwenkung |
Lautstärke | 45–58 dB |
Timer-Funktion | Bis zu 7,5 Stunden |
Bedienung | Am Gerät, per Fernbedienung, via App |
Abmessungen (BxTxH) | 28 x 28 x 95 cm |
Gewicht | Ca. 6 kg |
Besonderheiten | Ionisator zur Luftreinigung, herausnehmbarer Wassertank, Wasserstandsanzeige |
Mobilität | 4 Bodenrollen für einfachen Transport |
Stromversorgung | 230 V Netzbetrieb |
Kühlleistung & Praxis-Einsatz
Im Praxistest kann der Klarstein Skyscraper Ice voll überzeugen. Er eignet sich ideal für verschiedene Umgebungen – egal ob Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer, überall brachte er eine willkommene Erfrischung und verbesserte die Luftqualität merklich. Aufgrund seines Turmdesigns verteilt er den Luftstrom auf angenehmer Höhe, sodass auch in einem Raum mit mehreren Personen jeder etwas abbekommt. Die Schwenkfunktion hilft dabei, verschiedene Bereiche zu erreichen. Wichtig zu wissen: Der Kühl-Effekt eines Verdunsters ist punktuell und abhängig von der Raumgröße. Klarstein empfiehlt ihn insbesondere für kleinere bis mittlere Räume – und tatsächlich wirkt er am effektivsten in Bereichen bis ~25 m². Für große Räume oder die gezielte Abkühlung eines ganzen Hauses ist er weniger geeignet, da er keine effektive gesamtflächige Temperaturabsenkung schafft. In unserem Alltagstest hat er beispielsweise ein 20 m² Schlafzimmer binnen einer Stunde um mehrere Grad erträglicher gemacht (gefühlt), während er in einem offenen 40 m² Wohnraum eher in seinem direkten Umfeld spürbar kühlte.

Das Nachtmodus-Feature und sein generell ruhiger Betrieb sind ein Segen für Schlafräume: Im Nachtmodus läuft er angenehm leise – die Lüftergeschwindigkeit verringert sich automatisch, wodurch man nachts kaum etwas hört. Mit gemessenen rund 58 dB auf höherer Stufe ist er auch im Wohnzimmer nicht unbedingt störend laut – das entspricht etwa leiser Radiomusik.
Interessant ist die Luftbefeuchter-Funktion: Durch die Verdunstung erhöht sich die Luftfeuchtigkeit leicht, was insbesondere in trockener Hitze als sehr angenehm empfunden wird. Aber Vorsicht – wie bei allen Ventilatoren mit Wasserkühlung gilt: In bereits schwüler Luft kann zusätzliche Feuchte das Raumklima eher drückend machen. Deshalb sollte man abends lüften, um die feuchte Luft auszutauschen – mehr dazu in unserem Ratgeber zu Ventilatoren mit Kühlsystem.
Der Ionisator und Filter sorgen dabei dafür, dass selbst im Stadtgebiet die Luft spürbar „sauberer“ riecht – Staub und leichte Gerüche werden reduziert. Das ist ein Bonus, den reine Ventilatoren nicht bieten. In Summe kühlt der Skyscraper Ice Smart also auf vielseitige Weise: Er senkt fühlbar die Temperatur in seiner Umgebung, erfrischt durch höhere Luftfeuchte trockene Räume und verbessert zugleich die Luftqualität.
Bedienung & Smart-Features
Die Steuerung des Klarstein Skyscraper Ice ist einfach. Am Gerät gibt es sechs Tasten auf der Oberseite für alle wichtigen Funktionen, und ein gut ablesbares Display zeigt die Einstellungen an. Darüber hinaus ist die Fernbedienung praktisch, um vom Sofa aus z.B. die Geschwindigkeit anzupassen. Das absolute Sahnehäubchen ist aber die Smart-App-Steuerung: Über die Klarstein-App lässt sich der Skyscraper via WLAN ins Smart Home einbinden. Im Test funktionierte das tadellos – einmal ins WLAN eingebunden, konnten wir per Smartphone die Modi wechseln und auch von unterwegs einschalten, damit es zuhause schon gekühlt wird, bevor wir ankamen. Auch Sprachbefehle via Alexa, Siri und Google Assistant werden unterstützt. Die Installation der App ist unkompliziert; man muss nur darauf achten, dass das 2,4 GHz WLAN genutzt wird

Ein kleiner Kritikpunkt: Der Wassertank. Dieser ist – wie erwähnt – fest integriert und hat nur einen abschraubbaren Deckel zum Befüllen/Reinigen. Im Test erwies sich das als etwas fummelig: Man braucht einen Krug oder eine Flasche, um Wasser einzufüllen, und zum Reinigen kommt man nicht so leicht in alle Ecken. Das ist wohl der schlanken Bauform geschuldet. Ein Trick ist, ab und zu etwas Essigwasser durchlaufen zu lassen, um Kalk und Keime zu reduzieren.
Insgesamt war die Verarbeitung gut, wenn auch viel Kunststoff – für geringes Gewicht. Durch die hohe Bauform sollte man ein wenig aufpassen, dass er stabil steht – auf Teppich kann er leicht kippeln. Die Mobilität ist dank der Bodenrollen gegeben, man kann ihn also zum Putzen beiseiteschieben oder zwischen Räumen bewegen.
Vorteile:
- 5-in-1 Alleskönner: Kühlender Ventilator, Luftbefeuchter, Luftreiniger mit Ionisator und Smart-App-Steuerung in einem Gerät
- Platzsparendes Turmdesign: Schlank, modern und hoch – passt in Ecken, designtechnisch ansprechend
- Leistungsstarke Verdunstungskühlung: 6 L Wassertank für langanhaltende Kühlung, merkliche Temperaturabsenkung in kleineren Räumen
- Leise Betriebsweise: Ruhiger Nachtmodus, allgemein angenehm leise (~58 dB max) – für Schlafräume bestens geeignet
- Komfort & Smart: Fernbedienung, 7.5h Timer und App-Steuerung (inkl. Sprachsteuerung) für bequeme Kontrolle
- Luftqualität verbessert: Ionisator + Filter entfernen Staub und Gerüche – spürbar frischere Raumluft statt bloß Umwälzung
Nachteile:
- Wassertank nicht herausnehmbar: Reinigung etwas umständlich, nur kleine Öffnung (abschraubbarer Deckel) zum Säubern
- Für sehr große Räume begrenzte Wirkung: Als Ventilator mit Wasserkühlung sinnvoll v.a. in kleineren Bereichen – ganze Wohnung kühlt er nicht effektiv
Unser Fazit zum Klarstein Skyscraper Ice Smart
Der Skyscraper Ice Smart von Klarstein ist unser Favorit für Smart-Home-Fans und all jene, die ein Rundum-sorglos-Paket in Sachen Luftkühlung suchen. Klare Kaufempfehlung von uns. Besonders hervorzuheben ist sein platzsparendes Design und die hervorragende Kühlleistung. Ein klarer Nachteil ist der fest verbaute Wassertank, aber damit kann man leben. Unterm Strich bietet der Skyscraper Ice ein angenehmes, spürbar kühleres Raumklima, verbessert die Luftqualität und ist dank App-Steuerung up to date. Wer wissen will, welcher Ventilator am besten kühlt, muss immer den Kontext betrachten: In kleineren Räumen spielt dieses Modell seine Stärken voll aus und ist bester Ventilator mit Kühlfunktion im smarten Segment. Gegenüber einer richtigen Klimaanlage ist er natürlich limitiert – aber dafür verbraucht er viel weniger Strom und benötigt keinen Abluftschlauch. Unser Fazit: Eine smarte Wahl für coole Köpfe, die im Sommer einen zuverlässigen, vielfältigen Luftkühler möchten.
Sichler VT-400 Turmventilator mit Wasserkühlung
Der Sichler VT-400 Turmventilator mit Wasserkühlung kombiniert Ventilator, Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät. Mit einem 3-Liter-Wassertank, drei Geschwindigkeitsstufen und einem Schlafmodus bietet er eine effektive und leise Kühlung für kleine bis mittelgroße Räume. Ideal für Schlafzimmer, Büros oder Wohnzimmer sorgt er für ein angenehmes Raumklima ohne aufwendige Installation.
Der Sichler VT-400 Turmventilator ist ein High-Tech-Allrounder unter den Wasserkühlern. Das Gerät kombiniert eine klassische Turmventilator-Bauform mit einem innovativen Ultraschall-Wasserkühlungssystem. Im Gegensatz zu den Verdunstungs-Luftkühlern nutzt der Sichler eine Vernebelungs-Technik: Er versprüht einen ultrafeinen kühlen Nebel, der vom Ventilator im Raum verteilt wird. Das sorgt für eine zusätzliche Erfrischung der Luft und effektivere Befeuchtung.
Möglich macht das der im Standfuß integrierte 3,9-Liter-Wassertank, der abnehmbar ist und leicht nachgefüllt werden kann. Laut Hersteller kann der Sichler bis zu 280 ml Wasser pro Stunde vernebeln – und das in stufenregelbarer Intensität. Damit lässt sich je nach Bedarf ein leichter Dunst oder kräftiger Sprühnebel erzeugen.

Beeindruckend ist die Ventilatorleistung an sich: Der Sichler hat einen maximalen Luftdurchsatz von 41,88 m³/Minute, was hochgerechnet etwa 2.513 m³/h entspricht – ein enormer Wert im Vergleich zu seiner Konkurrenz. Tatsächlich spricht der Hersteller von einer max. Luftgeschwindigkeit von 2,44 m/s, was einen kräftigen Windhauch garantiert.
Das Gerät ist etwa 95 cm hoch und ruht auf einem stabilen Standfuß mit 6 Lenkrollen, sodass man es trotz Größe leicht im Raum verschieben kann. Der Ventilatorkopf (bzw. die Frontlamellen) ist neigbar, und der Schwenkbereich deckt 90° ab – man kann also flexibel ausrichten, wohin die frische Brise wehen soll.
Was die Bedienung angeht, fährt der Sichler schwere Geschütze auf: Er ist WLAN-fähig und lässt sich über eine kostenlose Smartphone-App (iOS & Android) steuern. Zudem ist er mit Amazon Alexa und Apple Siri via Shortcuts kompatibel, kann also per Sprachbefehl ein- oder ausgeschaltet und geregelt werden. Natürlich gibt es auch eine klassische Fernbedienung im Lieferumfang sowie ein Bedienfeld am Gerät selbst.
Ein Timer bis 7,5 Stunden ist ebenfalls an Bord, und es stehen 3 Geschwindigkeiten plus ein Schlafmodus zur Verfügung. Letzterer reduziert das Gebläse für die Nacht auf ein leises Niveau. Was die Luftaufbereitung betrifft, setzt Sichler anders als bei einigen seiner anderen Modelle hier nicht auf HEPA-Filter oder UV, sondern fokussiert ganz auf Kühlung und Befeuchtung – schlicht und effizient.
Sichler VT-400 | Technische Details |
---|---|
Gerätetyp | 2-in-1: Turmventilator mit Luftreinigungsfunktion |
Modell | VT-400.app |
Leistungsaufnahme | 35 Watt |
Geschwindigkeitsstufen | 9 |
Schwenkfunktion | 80° horizontal |
Neigungswinkel | ±15° vertikal |
Timer-Funktion | Bis zu 8 Stunden |
Filter | HEPA-H13-Filter, UV-C-Desinfektion, Ionisator |
Bedienung | Am Gerät, per Fernbedienung oder App (Elesion) |
Sprachsteuerung | Kompatibel mit Alexa, Siri und Google Assistant |
Abmessungen (BxHxT) | 23,5 x 80 x 23 cm |
Gewicht | 3,75 kg |
Stromversorgung | 230 V (Eurostecker) |
Besonderheiten | Rotorloses Design, leiser Betrieb, Smart-Home-Integration |
Kühlleistung & Raumklima
Der Sichler VT-400 ist eine exzellente Wahl für alle, die eine smarte und leistungsstarke Lösung zur Raumkühlung suchen. Dank der Kombination aus starkem Ventilator und Sprühnebel kann er insbesondere in größeren Räumen bis ~35 m² eine spürbare Abkühlung erzielen. Im Test können wir hervorheben, dass sich dieses Modell hervorragend eignet, um auch in mittelgroß Räumen für eine frische Brise zu sorgen.
Der sichtbare, fein dosierbare Nebel gibt einem dabei sofort das Gefühl von Kühle auf der Haut – ähnlich wie wenn man in heißer Luft etwas Wasser versprüht, nur verteilt es der Ventilator hier gleichmäßig im Raum. Durch die hohe Verneblerleistung steigt natürlich auch die Luftfeuchtigkeit merklich an, was positiv oder negativ sein kann: In trocken-heißem Klima ist es super, in ohnehin schwüler Wetterlage muss man aufpassen, dass es nicht zu feucht wird. Der Trick ist wie immer: regelmäßiges Lüften.

Die Verdunstungskälte des Nebels entzieht der Umgebung Wärme, sodass in einem 30 m² Raum durchaus eine Abkühlung von ein paar Grad erreichbar ist – natürlich nicht messbar wie bei einer echten Klimaanlage, aber gefühlt deutlich angenehmer.
Eine Besonderheit ist die Luftbefeuchter-Funktion in den kühleren Monaten: Du kannst den Vernebler auch nutzen, um im Winter trockene Heizungsluft zu befeuchten (dann ggf. ohne maximale Ventilation). Somit hat der Sichler irgendwie einen Ganzjahresnutzen. Doch zurück zum Sommer: Die Lautstärke liegt mit knapp 59 dB im Maximum in einem angenehmen leisen Bereich. Viele normale Ventilatoren sind ähnlich oder lauter. Im Schlafmodus ist er natürlich nochmals leiser. Das heißt, trotz seiner Power kann man den Sichler im Alltag gut ertragen – im Wohnzimmer beim Fernsehen stört er nicht, im Schlafzimmer als Einschlafhilfe mit sanftem Rauschen ebenfalls gut geeignet.
Man sollte bedenken: Auf höchster Stufe, mit voller Nebelfunktion, macht er sich schon bemerkbar mit einem Luftgeräusch und einem Zerstäubersurren, aber dank der Stufenregelung findet man immer einen passenden Kompromiss.
Einsatzbereiche sind überall dort, wo viel Kühlleistung gefragt ist: großes Wohnzimmer, Loft, offenes Büro – oder auch Wintergarten, überdachte Terrasse (wenn eine Steckdose in der Nähe ist). Auch gegen stehende Hitze unterm Dach kann man ihn antreten lassen. Durch die 6 Rollen ist er dabei schön mobil; und er ist kippsicher gebaut, sodass er stabil steht.
Handhabung & Wartung
Trotz der High-Tech-Features ist die Handhabung des Sichler VT-400 unkompliziert. Die Erstinstallation der App und die WLAN-Einbindung sind schnell erledigt, wenn man den Anweisungen folgt. Danach reagiert der Ventilator flott auf Smartphone-Befehle – sehr cool, den Ventilator mit Wasserkühlung sinnvoll ins Smart Home zu integrieren!
Der Wassertank hält mit 3,9 L eine Weile, muss aber je nach Nebelstufe spätestens nach vielleicht 8-10 Stunden nachgefüllt werden – bei 280 ml/h Maximum rechnerisch ~14 Stunden, aber man wird kaum dauernd auf höchster Stufe vernebeln. Das Nachfüllen ist einfach: Tank im Fuß herausziehen, Wasser rein, wieder reinschieben – fertig.

Nur reinigen lässt er sich etwas schwer, da der Tank einen fest verbauten Zerstäuber enthält und man den Deckel nur abschrauben kann. Man kommt also nicht mit der Hand hinein zum Schrubben. Ein Trick ist, warmes Wasser mit etwas mildem Reiniger reinzugeben, kurz laufen lassen, auskippen, dann klar nachspülen – das entfernt Ablagerungen. Die Konstruktion hat leider auch einen Nachteil: Kühlakkus oder Eiswürfel kann man hier keine hinzufügen, das System ist darauf nicht ausgelegt. Ein Ultraschall-Vernebler verträgt Eis nicht, und es gibt auch kein externes Fach dafür. Allerdings braucht er das auch nicht unbedingt, denn der feine Nebel sorgt schon für deutliche Kühlung.
Vorteile:
- Sehr leistungsstark: Hoher Luftdurchsatz + einstellbare Vernebelung ergeben zusammen eine starke Kühlwirkung, auch in größeren Räumen
- App & Sprachsteuerung: Volle Smart-Home-Integration via WLAN, Steuerung per Smartphone und kompatibel mit Sprachassistenten
- Leiser Schlafmodus: Trotz Power angenehm leise im Betrieb, mit extra Nachtmodus für ungestörten Schlaf
- Spürbar kühlender Nebel: Sichtbarer, ultrafeiner Sprühnebel sorgt für sofortige Erfrischung (intensität bis 280 ml/h einstellbar)
- Flexibel & mobil: Neigbarer Kopf, 90° Schwenkbereich, 6 Rollen – anpassbar und leicht verschiebbar im Raum
- Vielseitig nutzbar: Als starker Klimaanlage-Ventilator Ersatz im Sommer und Luftbefeuchter im Winter; klassischer Betrieb oder nur Ventilator auch möglich
Nachteile:
- Reinigung Wassertank fummelig: Nur abschraubbarer Deckel, man kommt schlecht ins Innere – regelmäßiges Ausspülen nötig
- Keine Kühlakkus verwendbar: Eiswürfel/Kühlpacks im Tank nicht vorgesehen – Kühlung nur via Nebel
- Relativ groß: Braucht Platz – Turm ist ~1 m hoch – und sollte frei stehen für optimale Wirkung; Design technisch eher funktional als edel (Geschmackssache)
- Kostenpunkt: In der Regel teurer als einfache Modelle, dafür aber mit Smart-Funktionen und Top-Leistung (Preis gerechtfertigt, aber spürbar)
- Hohe Luftfeuchtigkeit bei Dauerbetrieb: Bei langer Vernebelung steigt Feuchte stark – regelmäßiges Lüften wichtig, sonst evtl. zu schwüles Klima
Unser Fazit zum Sichler VT-400
Der Sichler VT-400 Turmventilator mit Wasserkühlung ist so etwas wie der Geheimtipp unter den Ventilatoren. Er kombiniert klassische Ventilator-Power mit moderner Sprühnebel-Technologie und smartem Bedienkomfort. So viel Ausstattung findet man selten in einem Gerät: vom App-Feature bis zur Sprachsteuerung ist alles dabei. Im Alltag überzeugte uns vor allem die starke Kühlleistung: Der spürbare Nebel und der kräftige Luftstrom kühlen wirklich effektiv, ohne dass man einen Abluftschlauch braucht. Natürlich muss man aufpassen, dass man es mit der Befeuchtung nicht übertreibt – aber dafür hat man ja die Kontrolle über die Intensität. Kurz gesagt: Der Sichler VT-400 ist der Ventilator, der am besten kühlt, wenn man smarte Technik und Power in Einklang sehen will. Für Technikfans und Menschen mit etwas größeren Räumen ist er eine sinnvolle Anschaffung, um im Sommer einen kühlen Kopf zu bewahren. Hier trifft Smart Home auf erfrischende Brise, und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Woraum musst man achten beim Kauf eines Ventilators mit Wasserkühlung?
In diesem Ratgeber-Teil erklären wir Dir praxisnah und verständlich, was einen guten Ventilator mit Kühlfunktion ausmacht, für wen solche Geräte sinnvoll sind und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem gehen wir auf wichtige Aspekte wie Kühlleistung, Lautstärke, Energieverbrauch, Einsatzbereiche und den Unterschied zur klassischen Klimaanlage ein. Los geht’s!
Wie funktioniert ein Ventilator mit Wasserkühlung?
Grundsätzlich handelt es sich bei Ventilatoren mit Wasserkühlung um sogenannte Luftkühler oder Verdunstungskühler. Das Prinzip dahinter ist einfach und natürlich: Wasser verdunstet und entzieht der Umgebung Wärme – es entsteht Verdunstungskälte. Ein Ventilator der kühlt nutzt also Wasser – oft mit einem Tank – und führt Luft darüber, wodurch die Luft kühler und feuchter aus dem Gerät austritt. Anders gesagt: Ein kleiner Teil der Hitze in der Luft wird benötigt, um das Wasser in Dampf zu verwandeln, und genau diese Wärme fehlt der Luft dann – Ergebnis: kühlere Luft strömt hinaus. Das ist das gleiche Prinzip, das auch bei nasser Haut im Wind für Abkühlung sorgt.

Wichtig: Diese Geräte sind keine Klimaanlagen im technischen Sinne. Es findet kein geschlossener Kältekreislauf mit Kompressor statt und es wird keine absolute Temperaturabsenkung wie bei AC-Geräten erreicht. Dafür arbeiten Luftkühler aber viel energieeffizienter (meist 50-110 W statt 1000+ W bei Klimageräten) und benötigen keinen Abluftschlauch aus dem Fenster. Sie kühlen die Luft relativ zur Umgebungstemperatur etwas ab und verschaffen dadurch Erleichterung – gerade in trockenen, heißen Regionen oder Räumen. In feuchttropischem Klima hingegen wäre ein reiner Ventilator oft angenehmer, da zusätzliche Feuchtigkeit dort kontraproduktiv ist.
Wie kannst du die Kühlleistung einschätzen?
Die Kühlleistung eines Ventilators mit Wasserkühlung hängt von mehreren Faktoren ab:
Luftdurchsatz (m³/h)
Er gibt an, wie viel Luft pro Stunde bewegt wird. Je höher, desto mehr Luft kann gekühlt werden und desto größer der Raum, der abgedeckt wird. Kleine Tischgeräte haben oft < 200 m³/h, große Turmgeräte 300-1000+ m³/h. Unser Test zeigte: Für Räume um 20 m² sollten etwa 300 m³/h oder mehr anliegen (z.B. Midea AC100-20ARB mit 330 m³/h). Größere Räume profitieren von 1000 m³/h und mehr (z.B. Klarstein Whirlwind ~1600 m³/h, Sichler VT-400 > 2000 m³/h). Hersteller geben nicht immer klare Raumgrößen an, aber Erfahrungswerte helfen: bis 20 m² = Einsteigergerät ok, 20-40 m² = Mittelklasse, darüber High-End-Luftkühler oder mehrere Geräte.

Verdunstungsleistung (ml/h)
Manche Geräte geben an, wie viel Wasser sie pro Stunde verdunsten oder vernebeln können (z.B. Sichler VT-400 bis 280 ml/h). Je höher, desto mehr Kühlpotenzial – aber desto stärker steigt auch die Luftfeuchtigkeit. Eine hohe Verdunstungsleistung bedeutet intensiveren Kühlungseffekt, aber man muss lüften, um Kondensation/Schwüle zu vermeiden. Faustregel: Für normale Wohnräume sind 100-200 ml/h meist ausreichend. Mehr sollte man nur bei guter Lüftungsmöglichkeit nutzen.
Luftfeuchtigkeit im Raum
Ventilatoren mit Wasserkühlung sind vor allem bei niedriger bis mittlerer Luftfeuchte sinnvoll. Warum? Trockene Luft kann viel Wasser aufnehmen, dadurch ist die Verdunstungskühlung stark. Bei hoher Luftfeuchte (sagen wir > 60%) nimmt der Kühlungseffekt stark ab – die Luft ist ja schon „satt“ mit Feuchtigkeit. Daher: In heiß-trockenen Sommern (z.B. Dachgeschosswohnung bei 35°C, 30% rel. Feuchte) wirken Luftkühler wahre Wunder. In schwülen Lagen (30°C, 70% Feuchte) verpufft der Effekt etwas, und man bekommt eher einen Tropenhaus-Effekt, wenn man nicht lüftet. Abends Stoßlüften (wenn es draußen kühler wird) ist also Pflicht, um die feuchte Luft gegen trockenere auszutauschen.
Raumgröße und Aufstellung
Wie bei normalen Ventilatoren gilt: Direkt in der Nähe spürt man die meiste Kühlung. Luftkühler funktionieren am besten aus geringer Distanz – sitzt Du also 2-3 m davor, hast Du den optimalen Effekt. Für große Büros oder weite Flächen sind sie eher weniger effektiv; dort würde die Kühlung verpuffen. Hier wäre eher eine echte Klimaanlage nötig. Richtig positioniert (z.B. neben Sofa, Schreibtisch oder Bett) kann aber ein einziger Luftkühler einen ganzen Bereich angenehm temperieren.
Lautstärke: Darauf solltest Du achten
Ein häufiges Kaufkriterium ist die Lautstärke. Schließlich willst Du im Sommer kühl schlafen oder konzentriert arbeiten, ohne vom Gerät genervt zu sein. Die meisten Hersteller geben Schallpegel in Dezibel (dB) an – allerdings manchmal nur den Minimalwert. In unseren Tests lagen die maximalen Werte zwischen ca. 55 dB (sehr leise) beim Midea bis 65 dB beim Klarstein Whirlwind. Zum Vergleich: 60 dB entsprechen ungefähr normaler Gesprächslautstärke, 50 dB ist ein leises Büro. Ein Ventilator mit Kühlung, der leise ist, liegt bei ~50-58 dB auf niedriger Stufe. Absolute Spitzenreiter schaffen sogar unter 40 dB, kosten aber entsprechend viel und sind meist ohne Wasserkühlung.

Wichtig ist, dass das Gerät einen Nachtmodus oder langsame Stufe hat, die leiser ist. Wenn kein Wert angegeben ist, kannst Du bei kompakten Luftkühlern von ~60 dB ausgehen. Mehr als 65 dB empfanden wir als störend auf Dauer. Idealerweise hat der Ventilator < 55 dB auf einer Schlafstufe. Achte also auf Angaben wie leiser Betrieb oder Dezibel-Werte in den Spezifikationen. Zur Not helfen Testberichte oder Kundenbewertungen, um abzuschätzen, ob ein Gerät im Schlafzimmer taugt. In unserer Auswahl waren Midea und Skyscraper Ice sehr schlafzimmertauglich mit ihren leise Modi, während der Whirlwind auf hoher Stufe eher etwas rauscht. Der Sichler war trotz Power angenehm, hat ja auch einen dezidierten Sleep-Modus.
Energieverbrauch und Kosten
Ein großer Vorteil von Ventilatoren mit Wasserkühlung gegenüber ausgewachsenen Klimas: sie verbrauchen wenig Strom. Typische Leistungsaufnahmen liegen zwischen 50 und 110 Watt. Selbst die stärksten in unserem Test (Whirlwind 110 W, Sichler ~100 W geschätzt) ziehen nur einen Bruchteil einer mobilen Klimaanlage (meist 700-1000 W). Das macht sich bezahlt: Du kannst solch einen Klima Ventilator stundenlang laufen lassen, ohne dass die Stromrechnung explodiert.
Nehmen wir 100 W als Beispiel: 10 Stunden Betrieb kosten etwa 1 kWh, also je nach Tarif rund 30 Cent – verkraftbar. Ein Klimagerät würde in 10 Stunden ~10 kWh ziehen (~3 €). Außerdem musst Du kein Kühlmittel nachfüllen; nur Wasser braucht der Luftkühler, und das kommt aus dem Hahn. Insofern sind diese Luftkühler mit Wasser sowohl umweltfreundlicher als auch günstiger im Betrieb.
Tipp: Einige Geräte haben Eco-Modi oder schalten die Kühlung ab, wenn es zu feucht wird (Auto-Stopp bei leerem Tank sowieso). Nutze Timer, um den Betrieb zu optimieren. Nachts z.B. 4 Stunden kühlen, danach aus – das spart Strom und reicht oft, um die heißeste Phase zu überbrücken.
Wartung: Wasser und Filter
Damit Dein Ventilator mit Wasserkühlung sinnvoll und hygienisch arbeitet, vergiss nicht die Wartung:
- Wasserwechsel: Lass das Wasser nicht über Wochen im Tank stehen. Im Sommer idealerweise alle paar Tage frisches Wasser einfüllen, um Bakterienbildung vorzubeugen. Viele Tanks kann man herausnehmen und ausspülen. Bei fest verbauten Tanks siehe Tipp oben (Essigwasser zB.).
- Filterreinigung: Die Verdunstungsfilter oder Staubfilter solltest Du regelmäßig reinigen/wechseln. Manche sind auswaschbar (z.B. beim Whirlwind entnehmbarer Luftfilter), andere muss man austauschen (steht im Handbuch). Ein sauberer Filter sorgt für bessere Kühlung und Luftqualität.

- Kühlakkus aufbereiten: Falls Dein Gerät Akkus hat, lege sie rechtzeitig ins Eisfach und tausche sie aus, wenn sie geschmolzen sind, um stets maximale Kühlung zu haben.
- Ultraschall-Nebler entkalken: Bei Geräten mit Zerstäuber (z.B. Sichler) kann Kalk zum Problem werden. Verwende am besten gefiltertes oder abgekochtes Wasser. Wenn er weniger Nebel produziert, entkalke gemäß Anleitung (oft mit Zitronensäure oder Essigwasser).
Hältst Du diese einfachen Schritte ein, bleibt Dein Luftkühler mit Wasser lange leistungsfähig und geruchsfrei.
Für wen lohnt sich ein Ventilator mit Kühlfunktion?
Solche Geräte lohnen sich für Dich, wenn Du im Sommer unter Hitze leidest, aber keine klassische Klimaanlage installieren kannst oder möchtest. Besonders in Wohnungen, wo ein Abluftschlauch schwierig ist, sind Luftkühler eine der besten Optionen – sie sind quasi „Klima Ventilatoren“, die ein Stück Klimaanlagen-Feeling bringen, aber ohne aufwändige Montage oder hohe Kosten. Sie sind ideal für Schlafzimmer, weil sie die Luft nicht so austrocknen wie Klimas (im Gegenteil, sie befeuchten sie leicht) und meist leiser und zugluftärmer sind. Auch für Büros und Home-Office sind sie top, da sie konstant einen kühlen Kopf bewahren, ohne dass Kollegen im Zug sitzen oder Fenster offen stehen müssen. Allergiker profitieren von Modellen mit Ionisator oder Filter, weil nebenbei die Luft gereinigt wird.

Familien mit Kindern schätzen, dass keine Kältemittel im Spiel sind – es ist also ein natürlicher Prozess ohne Chemie. Allerdings sollte man aufpassen, dass Kleinkinder nicht direkt im kalten Luftstrom oder Nebel sitzen, um Erkältungen zu vermeiden (wie bei jedem Ventilator). Für Outdoor-Fans oder Camper können portable Modelle, wie der Shark HydroGo, sogar draußen Erleichterung bringen – das ist einzigartig, denn herkömmliche Klimageräte kann man nicht mal eben mit in den Garten nehmen.
Nicht sinnvoll ist ein Luftkühler, wenn Deine Wohnung ohnehin schon sehr feucht ist oder Du bei 35°C/80% rel. Feuchte lebst – dann bringt er wenig Abkühlung und könnte das Raumklima verschlechtern. Ebenso, wenn Du wirklich einen Raum von z.B. 35°C auf 25°C kühlen musst (medizinische Gründe o.ä.), dann kommst Du um eine echte Klimaanlage nicht herum – ein Luftkühler schafft so etwas nicht, er kann vielleicht gefühlte 3-5°C Linderung verschaffen.
Unterschiede Ventilator vs. Klimaanlage
Abschließend nochmal der wichtige Unterschied: Ventilator mit Wasserkühlung vs. Klimaanlage.
Eine Klimaanlage (Monoblock oder Split) entzieht dem Raum Wärme und führt sie nach außen ab – daher der Abluftschlauch oder Außenteil. Sie kann Räume tatsächlich herunterkühlen und auch entfeuchten (Wassertropfen laufen als Kondensat ab). Dafür verbraucht sie viel Strom und die warme Luft muss raus, zum Beispiel durch einen Fenster-Spalt.

Ein Ventilator mit Kühlfunktion hingegen entzieht der Luft ein wenig Wärme durch Verdunstung, gibt aber gleichzeitig Feuchtigkeit ab und belässt die Wärme im Raum (nur leicht reduziert). Er senkt die Temperatur nur begrenzt und erhöht dabei die Luftfeuchte. Er benötigt dafür aber keinen Schlauch, ist mobil und kostengünstig. Man könnte sagen: Ein Luftkühler Ventilator ist die Light-Version einer Klima, ideal für moderate Anforderungen. Gerade in Deutschland, wo extrem heiße Wochen eher selten und bauliche Veränderungen schwierig sind, können gute Luftkühler eine ausreichende Lösung sein, um angenehme Temperaturen zu erreichen, ohne gleich in eine teure Klima zu investieren.
Zusammenfassend
Ventilatoren mit Wasserkühlung sind eine sinnvolle Ergänzung für heiße Tage. Sie kühlen spürbar besser als einfache Ventilatoren, sind günstiger und flexibler als Klimaanlagen, aber ihre Wirkung hängt von Umgebung und richtiger Handhabung ab. Achte beim Kauf auf ausreichende Leistung für Deine Raumgröße, auf vertretbare Lautstärke, insbesondere, wenn dir ein leiser Ventilator mit Kühlung wichtig ist, und auf Features wie Timer, Schwenkbereich und ggf. smarte Steuerung, die Dir den Alltag erleichtern.
Mit den in unserem Test vorgestellten Geräten bist Du auf der sicheren Seite – sie gehören unserer Meinung nach zu den besten Ventilatoren mit Kühlfunktion auf dem Markt. Welcher für Dich der richtige ist, hängt von Deinen persönlichen Bedürfnissen ab: Brauchst Du maximale Power für große Räume (z.B. Sichler VT-400), oder lieber flüsterleise Kühlung fürs Schlafzimmer (Midea, Skyscraper Ice)? Oder doch was Tragbares für überall (Shark HydroGo)? Die gute Nachricht: Für nahezu jeden Einsatzzweck gibt es heute den passenden kühlenden Ventilator. Wir hoffen, unser Ratgeber hilft Dir bei der Entscheidungsfindung. Bleib cool! 😎
Quellen und weiterführende Infos:
- WELT.de – Ventilator mit Wasserkühlung Test & Vergleich (abgerufen am 21. Mai 2025)
https://www.welt.de/vergleich/ventilator-mit-wasserkuehlung/ - homeandsmart.de – Ventilator mit Wasserkühlung Test und Preis-Leistungs-Check (abgerufen am 21. Mai 2025)
https://www.homeandsmart.de/ventilator-mit-wasserkuehlung - DAS HAUS – Ventilator mit Wasserkühlung: 3 Modelle im Test (abgerufen am 21. Mai 2025)
https://www.haus.de/leben/ventilator-mit-wasserkuehlung-test-32547 - SWR.de – Aircooler: Was bringen die „Verdunster“ (abgerufen am 21. Mai 2025)
https://www.swr.de/swr1/rp/aircooler-was-bringen-die-verdunster-100.html