Miele ist bekannt für Premium-Hausgeräte mit hochwertiger Verarbeitung – der Scout RX3 Home Vision ist Mieles aktueller Robotersauger. Preislich spielt er in der oberen Liga mit, hat aber auch einige spezielle Features, die ihn von der Konkurrenz abheben. Wischen kann der Scout RX3 nicht, er konzentriert sich voll aufs automatisierte Staubsaugen. Das macht er jedoch ausgesprochen gründlich: Miele verspricht 30% bessere Reinigungsleistung gegenüber dem Vorgänger RX2 dank optimiertem 4-Stufen-Reinigungssystem. Im Test zeigt sich: Der RX3 nimmt auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen Schmutz sehr effektiv auf, teilweise besser als mancher Konkurrent – Premium-Saugleistung hat er also. Wir schauen uns den Saugroboter von Miele genauer an.
Ausstattung und Design
Das Design des Scout RX3 ist für einen Saugroboter recht ungewöhnlich: Zwar ist er rund, aber die Vorderseite ist etwas abgeflacht – fast wie ein abgerundetes Dreieck vorne. Dieses „Squared Design“ hat einen Zweck – er kann damit um einiges besser in Ecken reinigen.

Unterstützt wird das durch zwei verschiedene Seitenbürsten-Sets, die Miele mitliefert: Ein Paar Standard-Seitenbürsten mit 6 Armen für Teppiche, und ein Paar extra lange, buschige Seitenbürsten mit 20 Armen für optimale Eckenreinigung auf Hartboden. Diese 20-armigen Bürsten reichen tief in Ecken und entlang von Fußleisten, ohne Schmutz einfach wegzuschleudern. Krümel werden dadurch effizient Richtung Saugöffnung gekehrt anstatt wild herumzufliegen. Das ist mal eine interessante Lösung von Miele, die zeigt: Hier hat man wirklich über Details nachgedacht.

Miele Scout RX3 | Technische Daten |
---|---|
Abmessungen | 35 × 35 × 9 cm |
Gewicht | ca. 3,0 kg |
Lautstärke | 71 dB unter Volllast 61 dB im Quiet-Modus |
Saugkraft | Quattro Cleaning Power |
Ladedauer | ca. 4 Stunden |
Akkulaufzeit | bis zu 120 Minuten |
Wischfunktion | Nein |
Navigationsart | ✅ 3D Smart Navigation ✅ 2 Frontkameras ✅ Gyro ✅ IR |
Zusätzliche Funktionen | ✅ App‑Steuerung, Timer ✅ Fernbedienung ✅ Möbel‑Sensoren ✅ Home‑Mapping |
Einsatzgebiete | ✅ Hartböden & Teppiche bis 20 mm ✅ ideal für offene Räume |
Navigation des Miele Scout RX3
Der Scout RX3 navigiert mit Hilfe von Stereokameras an der Front und verschiedener Sensoren. Miele verzichtet noch auf Laser – stattdessen schaut der Roboter quasi „zweidimensional in 3D“ nach vorn. Die zwei Kameralinsen erzeugen ein Live-Bild, das der Roboter zur Orientierung nutzt. Zusätzlich gibt es Infrarot-Abstandssensoren rundum und Absturzsensoren für Treppen. Die Navigation funktioniert damit in hellen wie dunklen Räumen, jedoch bemerkten wir dass er hin und wieder etwas ungeschickt an niedrigen Hindernissen, wie zum Beispiel einem horizontal verlaufenden Stuhlfuß, agiert. So kam es vor, dass der RX3 versuchte, sich auf einige flache Hindernisse (z.B. auch ein sehr niedriger Absatz) draufzusetzen statt außen herum zu fahren. Hier hätte ein LiDAR eventuell früher anders geplant – die Kamera scheint sowas nicht immer richtig einzuschätzen. Im Großen und Ganzen findet der Miele aber seinen Weg und reinigt systematisch bahnenweise. Wenn man ihm zuschaut, wirkt er nicht so akribisch geordnet wie ein lasergesteuerter Saugroboter, aber er deckt den Raum ebenfalls gut ab.

Praktisch bei dem Miele Saugroboter ist die Home Vision Funktion: Der Scout RX3 kann sein Kamerabild live aufs Smartphone übertragen. Du kannst also von unterwegs aus schauen, was der Roboter gerade sieht, und ihn dabei sogar manuell steuern (vor/zurück/seitwärts), um z.B. nach dem Rechten zu sehen. Das ist quasi eine kleine mobile Überwachungskamera, mit der du durch deine Wohnung fahren kannst. Dabei sind die Bilder HD-verschlüsselt und es gibt aus Datenschutzgründen kein Mikrofon und keinen Lautsprecher am Roboter. Du kannst also deinen Hund zwar sehen, aber nicht mit ihm sprechen durch den Roboter. Dieses Feature ist ganz nett für Technik-Fans oder wenn man z.B. im Urlaub mal checken will, ob zuhause alles ok ist. Der praktische Nutzen im Alltag ist jedoch begrenzt – es bleibt eher ein Gimmick.

Technik & Bedienung
Von der Akkulaufzeit ist der Miele spitze: Bis zu 120 Minuten hält er durch. Das reicht auch für größere Flächen, theoretisch bis ~100-120 m². Er kehrt automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akku leer wird, und lädt auf. Er kann anschließend die Reinigung fortsetzen, wobei er in unserem Test meist alles in einem Rutsch geschafft hat dank der langen Laufzeit. Lautstärke: Im Quiet-Modus war er mit gemessenen 61 dB sehr leise, in Standard etwas lauter. Aber allgemein arbeitet der Miele RX3 relativ geräuscharm für einen Saugroboter.
Die Bedienung bietet mehrere Optionen: Es gibt Tasten und ein kleines Display am Gerät selbst (zeigt Uhrzeit und Modi an), es gibt eine klassische Infrarot-Fernbedienung, und natürlich die Miele Scout App. Über die App kannst du Zeitpläne, verschiedene Reinigungsmodi (Auto, Spot, Turbo, Leise) und die Home Vision steuern. Die App ist super einfach zu bedienen, intuitiv und hat alle Basisfunktionen, die man von einer Saugroboter App erwarten kann. Als kleines Manko wird der Akkustand in der App nur als kleines Symbol ohne Prozent angezeigt. Das sind Kleinigkeiten, aber bei einem doch eher hochpreisigen Produkt erwartet man Perfektion. Miele liefert zudem einen Magnetband-Streifen mit, den man als Absperrung auf den Boden legen kann. Virtuelle No-Go-Zonen in der App hingegen sind aktuell noch nicht vorhanden – hier merkt man, dass kein Map-basiertes Laser-System im Einsatz ist.

Der Staubbehälter ist mit 0,4 L nicht riesig, sollte aber für mehrere Reinigungen absolut genügen. Er lässt sich leicht entnehmen und ausleeren. Eine automatische Absaugstation bietet Miele bisher nicht an, sodass man regelmäßig selbst Hand anlegen muss. Dafür spart man sich Folgekosten für Staubbeutel.
Vorteile:
- Sehr gründliche Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen – leistungsstarker Motor und effektive Bürsten; reinigt auch Ecken dank speziellem Design und 20-armigen Seitenbürsten hervorragend
- Lange Akkulaufzeit bis 120 Min – ideal für große Wohnungen, reinigt viel in einem Durchgang
- Leise im Betrieb: Im Quiet-Modus um ~61 dB – angenehm dezentes Geräusch
- Live-Kamera-Funktion Home Vision – ermöglicht Ferngucken und -steuern, um z.B. Haustiere zu checken
- Hochwertige Verarbeitung und robustes Gerät
- Flexible Steuerung: App, Fernbedienung, Direkt am Gerät – je nach Vorliebe
Nachteile:
- Recht hoher Preis – Premiumprodukt, eben. Der Preis ist absolut gerechtfertigt für die starke Leistung
- Navigation manchmal ungeschickt bei niedrigen Hindernissen – versucht draufzuklettern. Modelle mit Lasernavigation kommen hier besser zurecht
- App etwas altmodisch und eingeschränkt, keine virtuellen Sperrzonen, keine Modus-Wechsel on-the-fly
- Klassischer Saugroboter ohne Wischfunktion – reinigt nur trocken, wer Wischen will, braucht ein separates Gerät
- Keine automatische Absaugstation verfügbar – man muss den Staubbehälter regelmäßig selbst leeren
Fazit zum Miele Scout RX3
Der Miele Scout RX3 Home Vision Saugroboter ist ein klassischer Premium-Saugroboter: Er legt den Fokus ganz auf starke Saugleistung und solideste Verarbeitung. Und ja, er saugt wirklich brilliant – gerade an Kanten und auf Teppichen hat er uns positiv überrascht. Seine Kameranavigation funktioniert gut, könnte aber moderner sein; hier haben andere technisch die Nase vorn. Dafür hat Miele mit der Home Vision Kamera ein cooles Alleinstellungsmerkmal, das Fans von Gadgets lieben werden. In unserem Saugroboter Test schneidet der Miele Scout RX3 super ab – absolut empfehlenswert für jeden, der auf der Suche nach autonomer Reinigung ohne Wischfunktion von einem deutschen Hersteller ist.
Insgesamt lohnt sich der RX3 vor allem, wenn du ein Miele-Fan bist oder einen zuverlässigen, langlebigen Staubsaugerroboter ohne Wischfunktion suchst, der einfach seinen Job macht. Er wirkt ehrlich gesagt ein bisschen wie ein robuster Arbeitsroboter – weniger verspielt smart, dafür grundsolide. Mit ein paar Software-Verbesserungen könnte er noch besser sein, aber schon jetzt tut er, was er soll: gründlich reinigen, und das ziemlich eigenständig. Miele bietet hier unserer Meinung nach eine ehrliche Alternative für alle, die vor allem Wert auf Reinigungsleistung Made in Germany, bzw. Engineered in Germany, legen.