Google Home Wohnzimmer
Google News Smart Hubs

Google verbessert Familienzugänge in der Home-App – So kannst du sie nutzen

Die Steuerung des eigenen Smart Homes soll einfach und sicher sein – nicht nur für dich, sondern für alle im Haushalt. Genau daran arbeitet Google jetzt mit einem großen Update für die Google Home-App. Künftig wird es möglich sein, gezielter festzulegen, wer was im eigenen Smart Home steuern darf. Erwachsene, Kinder, Gäste – jeder bekommt seinen passenden Zugriff.

Das klingt erstmal nach einem kleinen Detail. Aber tatsächlich ist das ein Schritt, der viele Smart-Home-Nutzer schon lange gefordert haben. Hier kommen alle wichtigen Infos zum Update:

Warum ist das Thema wichtig?

Vielleicht kennst du das: Du hast dein Zuhause mit smarten Lampen, Kameras, Schlössern und Lautsprechern ausgestattet. Alles lässt sich über die Google Home-App steuern – aber du bist der Einzige mit vollem Zugriff. Deine Partnerin, dein Kind oder Mitbewohner bekommen nur das, was du manuell teilst oder ihnen mühsam einrichtest.

Das hat bisher für Frust gesorgt. Nicht jeder will oder soll gleich Admin sein. Und nicht jeder braucht vollen Zugriff auf Kameras oder Alarmfunktionen. Bisher war das in der Google Home-App aber schlecht lösbar.

Jetzt bringt Google genau dafür eine überarbeitete Rollenverteilung. Du kannst Personen in deinem Zuhause gezielt als Admin oder Mitglied einladen – mit klar geregelten Rechten.

Für vertrauenswürdige Partner oder Personen, die dein Zuhause mit dir gemeinsam verwalten, kannst du Admin-Zugriff vergeben.
Wenn du jemandem eingeschränkte Rechte geben möchtest, füge ihn als Mitglied hinzu und wähle, ob er Zugriff auf Einstellungen oder Aktivitäten haben soll.

BerechtigungAdminMitglied
Personen hinzufügen, verwalten und entfernen
Zuhause löschen
Geräte hinzufügen und entfernen
Geräte und Daten mit Partnerdiensten teilen
Abonnement mit dem Zuhause verknüpfen
Anwesenheitserkennung für Zuhause oder gemeinsam genutzte Geräte einrichten oder verwalten
Volle Gerätesteuerung und GeräteeinstellungenNur mit Zugriff auf Einstellungen
Einstellungen für das gesamte Zuhause verwalten (z. B. Automationen, Adresse, Nest Wifi, Nest Aware)Nur mit Zugriff auf Einstellungen
Geräte des Zuhauses in der Nest-App verwenden
Geräte- und Verlaufshistorie anzeigen (Kameras, Schlösser, Nest Wifi, Anwesenheitshistorie)Nur mit Zugriff auf Aktivitäten
Kamera-Clips verwalten oder freigeben
Verlauf im Zuhause löschen
Grundfunktionen von Geräten verwenden (z. B. Live-Ansicht von Kameras)
Persönliche Einstellungen verwalten: – Assistant-Funktionen wie Voice & Face Match – Verknüpfte Medien – Eigene Anwesenheit steuern

Was bringt das neue Rollen-System in der Google Home-App?

1. Zwei neue Rollen: Admin und Mitglied

Ab sofort kannst du anderen Nutzern in deinem Haushalt eine Rolle zuweisen:

  • Admin: Diese Person hat fast dieselben Rechte wie du. Sie kann Geräte verwalten, Automationen erstellen, andere Mitglieder hinzufügen oder entfernen.
  • Mitglied: Diese Person kann Geräte steuern, aber nichts am System selbst verändern. Ideal für Mitbewohner, Kinder oder Gäste.

Das klingt simpel – ist aber genau das, was viele Nutzer sich gewünscht haben. Endlich kannst du die Verantwortung aufteilen, ohne alles selbst zu regeln oder zu riskieren, dass jemand etwas ungewollt verstellt.

Google Home Access
Der Google Home Household Zugriff kann via App von Admins verwaltet werden. Bild: Google

2. Kinder unter 13 Jahren in die Home-App einladen

Ein weiteres Highlight: Man kann jetzt auch Kinder unter 13 Jahren offiziell als Mitglieder hinzufügen – über eine Familienfreigabe in Google. Diese Funktion war lange überfällig, denn viele Familien nutzen gemeinsam smarte Geräte.

Besonders praktisch: Über die Elternkonten (Family Link) kannst du weiterhin steuern, was dein Kind darf und was nicht. Die Integration ist so gemacht, dass die Sicherheit an erster Stelle steht.

3. Zugriff auf Kameras und Gerätestandorte besser kontrollierbar

Ein Problem bisher: Wer Zugriff auf dein Zuhause hatte, konnte oft alles sehen – inklusive Kameraaufnahmen oder Live-Bilder von smarten Türklingeln. Das ist nicht immer gewünscht, zum Beispiel bei Gästen oder Haushältern.

Mit dem neuen Update kannst du besser einstellen, welche Geräte sichtbar sind. Du entscheidest, wer die Kamera sehen darf – und wer nicht. Gleiches gilt für Sensoren oder smarte Schlösser. Mehr Datenschutz im eigenen Zuhause.

4. Neue Benachrichtigungsoptionen

Auch die Push-Benachrichtigungen werden individueller. Du kannst jetzt genau einstellen, wer welche Benachrichtigung erhält. Zum Beispiel bekommt dein Partner eine Info, wenn die Tür geöffnet wird – dein Kind aber nicht. Oder nur der Admin erhält Warnungen bei ungewöhnlichem Verhalten, etwa wenn sich ein Fenster bei Abwesenheit öffnet.

So richtest du die neuen Rollen ein – Schritt für Schritt

  1. Öffne die Google Home-App auf deinem Smartphone.
  2. Gehe zu deinem Zuhause (Home).
  3. Tippe auf das „+“-Symbol > „Person einladen“.
  4. Wähle die Google-Adresse der Person und gib eine Rolle an: Mitglied oder Admin.
  5. Optional: Für Kinder wähle die Familienfreigabe aus deinem Google-Konto.

Der eingeladene Nutzer erhält eine E-Mail oder App-Benachrichtigung und kann dann sofort beitreten – vorausgesetzt, er oder sie hat ein Google-Konto.

Google Home Access Customize
Mitgliedern können erweiterte Sonderrechte zugewiesen werden. Grafik: Google

Was sind die Vorteile?

Mehr Kontrolle im Alltag: Du kannst Zugriffsrechte endlich sinnvoll aufteilen.
Familienfreundlich: Auch Kinder oder technikferne Personen kommen besser zurecht.
Datenschutz: Niemand sieht ungewollt Kameras oder Haustür-Logs.
Einfacher Einstieg: Die Bedienung bleibt intuitiv – keine Zusatz-App nötig.
Sicherheit: Gäste oder kurzzeitige Nutzer bekommen nur Zugriff auf ausgewählte Geräte.

Gibt es auch Nachteile?

Natürlich ist nicht alles perfekt. Einige Punkte solltest du im Hinterkopf behalten:

Nur für Google-Accounts: Apple- oder Microsoft-Konten kannst du nicht nutzen.
Kein echter „Gastmodus“: Es gibt (noch) keine temporären Rechte, z. B. für eine Woche.
Keine Gerätegruppen pro Nutzer: Du kannst zwar Geräte einzeln freigeben, aber keine Gruppen (z. B. „nur Schlafzimmer“) zuweisen.

Diese Einschränkungen werden hoffentlich in zukünftigen Updates behoben. Im aktuellen Stand ist das System aber schon deutlich besser als vorher.

Was bedeutet das Update für dich?

Wenn du bisher zögerlich warst, dein Smart Home mit anderen zu teilen – dieses Update macht es einfacher und sicherer. Besonders in Haushalten mit mehreren Personen oder Kindern bringt es echten Mehrwert. Du musst nicht mehr alles selbst steuern, und gleichzeitig behältst du die Kontrolle.

Auch für Vermieter, Wohngemeinschaften oder Ferienwohnungen könnte das neue Rollenmodell spannend sein. Wer Zugriff auf bestimmte Geräte bekommt, ist jetzt flexibler steuerbar.


Die neuen Rollen in der Google Home-App sind kein großes Marketing-Feuerwerk. Aber sie machen das Leben einfacher. Du kannst dein Zuhause besser organisieren, Rechte gezielter vergeben und endlich auch Kinder oder weniger technikaffine Personen ins System holen – ohne Chaos oder Datenschutzprobleme.

Das Ganze funktioniert reibungslos, ist übersichtlich gestaltet und lässt sich in wenigen Minuten einrichten. Natürlich gibt es noch Luft nach oben. Ein echter Gastmodus oder Zeitfenster für Rechte wären sinnvoll. Aber was Google hier geliefert hat, ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung.

Wenn du ein Google-basiertes Smart Home betreibst, solltest du dir das Update unbedingt anschauen – vor allem, wenn du nicht allein lebst.

Quellen und weiterführende Infos:

  1. Google News Community – The right access for the right people, with the new Member role (abgerufen am 2. Juli 2025)
    https://www.googlenestcommunity.com/t5/Blog/The-right-access-for-the-right-people-with-the-new-Member-role/ba-p/724762
  2. The VergeGoogle makes it easier to let friends and kids control your smart home (abgerufen am 2. Juli 2025)
    https://www.theverge.com/news/696189/google-home-member-admin-kids-launch
  3. 9to5GoogleGoogle details Home app ‘Member’ role with limited access, support for children (abgerufen am 2. Juli 2025)
    https://9to5google.com/2025/07/02/google-home-member-role-invite
  4. Android AuthorityGoogle Home’s new sharing tools are now available to everyone (abgerufen am 2. Juli 2025)
    https://www.androidauthority.com/google-home-member-role-rollout-3573124
  5. PhoneArenaThis new Google Home feature gives you more control over who gets access (abgerufen am 2. Juli 2025)
    https://www.phonearena.com/news/this-new-google-home-feature-gives-you-more-control-over-who-gets-access_id171921

Bernd verbindet als Smart Home Redakteur technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Innovationen und Trends. In seinen fundierten Artikeln liefert er praxisnahe Tipps und erklärt, wie das vernetzte Zuhause intelligent und komfortabel gestaltet werden kann.