Lefant M210P Test
Lefant Saugroboter Tests & Reviews

Lefant M210 im Check: Wie schlagen sich die Budget-Saugroboter im Alltag?

Nicht jeder solide Saugroboter kommt von den bekannten Premium-Marken – das beweist der LEFANT M210 und sein naher Verwandter M210P. Die Modelle zählen zur Kategorie „günstig, aber gut“ und sind besonders bei Sparfüchsen beliebt. Der LEFANT Saugroboter M210 ist ein kompakter, runder Sauger ohne Wischfunktion, der mit einem erstaunlich umfangreichen Paket an Zubehör und ordentlicher Saugleistung daherkommt. Die Variante M210P stellt eine leicht verbesserte Version dar, insbesondere mit höherer Saugkraft und besserer App-Unterstützung, bleibt preislich aber ebenfalls im Budget-Bereich. Wir schauen uns den Saugroboter mit über 25.000(!) Amazon-Bewertungen mal etwas genau an:

Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025 um 0:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025 um 0:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Technische DatenLefant M210*Lefant M210P*
Abmessungen28 × 28 × 7,6 cm28 × 28 × 7,8 cm
Gewichtca. 3,03 kgca. 3,03 kg
Lautstärke58 dB55 dB
Saugkraft1.800 Pa2.200 Pa
Staubfangbehälter‎500 Milliliter, beutellos‎500 Milliliter, beutellos
Ladedauerca. 3–4 Stundenca. 3–4 Stunden
Akkulaufzeitca. 100 Minutenbis zu 120 Minuten
WischfunktionNeinNein
Befahrbare Teppichhöhe3 cm3 cm
Navigationsart✅ FreeMove 2.0
✅ Infrarot
✅ 6D-Sensoren
✅ FreeMove 2.0
✅ Infrarot
✅ 6D-Sensoren
Zusätzliche Funktionen✅ App-Steuerung
✅ Sprachsteuerung (Alexa/Google)
✅ 4 Reinigungsmodi
✅ automatische Rückkehr zur Ladestation
✅ Anti-Kollisions-Sensoren
✅ Anti-Sturz-Sensoren
✅ App-Steuerung
✅ Sprachsteuerung (Alexa/Google)
✅ 4 Reinigungsmodi
✅ automatische Rückkehr zur Ladestation
✅ Anti-Kollisions-Sensoren
✅ Anti-Sturz-Sensoren
✅ Teppicherkennung mit Saugkraftverstärkung
Einsatzgebiete✅ Hartböden
✅ Fliesen
✅ niedrige Teppiche
✅ ideal für Tierhaare
✅ Hartböden
✅ Fliesen
✅ niedrige Teppiche
✅ ideal für Tierhaare

Design und Navigation

Auf den ersten Blick wirkt der Saugroboter Lefant M210 recht schlicht: ein flaches, rundes Gehäuse in neutraler Optik (oft in Schwarz oder Weiß erhältlich). Er verzichtet bewusst auf auffällige Türme oder Kameras – somit ist er ein recht flacher Saugroboter, der sogar unter sehr niedrige Sofas und Schränke passt. Das Gehäuse hat ein minimalistisches Design, lediglich ein großer Power-Knopf oben. Vorne verfügt der M210 über einen Infrarot-Sensorstreifen und Stoßfänger, um Hindernisse zu erkennen und sanft anzustupsen.

Anfängliche Skepsis der neuen Mitbewohner des Lefant M210P.

Die Navigation erfolgt nach dem Chaos-Prinzip (Zufallsmuster). Das heißt, der Lefant M210 fährt keine planvollen Bahnen wie ein Laser-Navi-Roboter, sondern ändert die Richtung, wenn er anstößt, und versucht so, nach und nach überall entlang zu kommen. Überraschenderweise funktioniert das während des Tests in begrenzten Räumen recht ordentlich, auch wenn er natürlich öfter mal hin- und herfährt. In Wohnungen mit vielen verwinkelten Bereichen kann es aber passieren, dass er Stellen vergisst oder einige Ecken mehrfach befährt. Hier muss man bei einem solch günstigen Saugroboter Kompromisse eingehen.

Ein Vorteil: Der Lefant hat zwei Seitenbürsten (links und rechts), was in dieser Preisklasse selten ist​​. Die doppelte Bürstenausstattung hilft, den Schmutz effizienter zur Saugöffnung zu kehren und reduziert das Wegschleudern von Krümeln – ein Problem, das bei nur einseitiger Bürste vorkommen kann​. Unter dem Roboter befindet sich keine klassische Walzenbürste, sondern ein direkter Saugschacht mit einer Gummilippe. Gerade das Lefant M210P-Modell setzt auf diese bürstenlose Konstruktion, um das Verheddern von Haaren zu minimieren. Für Tierbesitzer kann der Saugorobter ein Segen sein, denn ohne verwickelte Bürsten ist der M210 sehr pflegeleicht, was Haare angeht.

Saugleistung und Reinigungsmodi

Trotz seines niedrigen Preises überrascht der Lefant M210 mit solider Saugleistung. Die Version M210P hat etwa 2.200 Pa Saugkraft​, während das Basismodell um 1.800 Pa liegt. Zur Einordnung: hochpreisige Topmodelle verfügen derzeit um die 7.000 bis 10.000 Pascal. In diversen Saugroboter Tests schlägt er sich auf Hartböden gut: Staub, Krümel und Tierhaare nimmt er zuverlässig auf, sofern sie nicht zu stark verteilt oder in Fugen verkrustet sind. Auf Teppich kann er oberflächlichen Schmutz entfernen, allerdings stößt er hier auch schnell an Grenzen, da ihm eine rotierende Bürste zum Tiefenreinigen fehlt​. Im Saugroboter Test zeigt sich, dass der Lefant auf kurzem Teppich zwar sichtbar Schmutz wegsaugt, aber für eine tiefere Reinigung (z.B. feiner Sand im Teppich) ein manuelles Staubsaugen nötig bleibt​. Das deckt sich mit unserer ersten Vermutung: Für einen kleinen Teppich zwischendurch okay, aber als primärer Saugroboter für Teppichböden, insbesondere Hochfloor, ist er weniger geeignet. Hier punktet er eher in Wohnungen mit Hartböden oder als Zweitgerät für einzelne Räume.

Auf Hartböden zeigt der Lefant was er drauf hat und zieht chaotisch seine Bahnen.

Der M210 verfügt über mehrere Reinigungsmodi: Automatik (Chaosfahrt), Kantenmodus (fährt an den Wänden entlang), Punkt-/Spot-Reinigung (dreht sich spiralförmig auf einer Stelle, um z.B. einen Krümelhaufen intensiv zu reinigen) und einen manuellen Modus über die Fernbedienung. Ja, richtig – im Lieferumfang ist tatsächlich eine kleine Fernbedienung enthalten, mit der man den Roboter auch direkt steuern kann​. Das ist praktisch, wenn man ihn mal gezielt irgendwo hinschicken will, ohne die App zu nutzen. Apropos App: Die neuere M210P-Version lässt sich über die Lefant-App verbinden und bietet dort zusätzliche Features wie Zeitplanung und Saugstärkeneinstellung​. Allerdings ist die App nicht so ausgereift wie bei den großen Marken; sie zeigt zwar während der Reinigung eine Art Karte an, diese wird aber nicht gespeichert. Nach jedem Reinigungszyklus beginnt der Roboter karthografisch wieder bei Null. Man kann in der App auch keine Bereiche abgrenzen oder gezielt anfahren lassen – dafür fehlt dem Gerät schlichtweg die Navigationspräzision. Trotzdem: Für die grundlegende Steuerung und Statusanzeige reicht es allemal.

Was kann er im Alltag?

Im täglichen Gebrauch erweist sich der Lefant M210 als ehrlicher Arbeiter ohne Allüren. Er ist mit unter 62 dB Saugen recht leise​ – etwa auf dem Niveau eines Lüfterrauschen. Das ist angenehm, wenn man sich parallel im Raum aufhält. Dank seiner kompakten Größe kommt er unter Betten, TV-Möbel und Kommoden mühelos hindurch – Bereiche, die mancher teure Roboter mangels Höhe nicht erreicht. Hier sammelt er Wollmäuse zuverlässig ein. Auch Tierhaare stellen kein Problem dar: Katzen- und Hundehaare werden von den Seitenbürsten eingesammelt und landen direkt im Staubbehälter, ohne sich um eine Walzenbürste zu wickeln. Daher kann sich der M210 durchaus auch als Saugroboter für Tierhaare behaupten, solange diese auf glatten Böden oder dünnen Teppichen liegen​. Man sollte ihn idealerweise täglich oder mehrmals die Woche laufen lassen, damit gar nicht erst dicke Haarteppiche entstehen – dann hält er das Zuhause „Tierhaar-frei“.

Zwei große Seitenbürsten und der Ansaugschacht an der Unterseite des Saugroboters Lefant M210P.

Woran merkt man den günstigen Preis? Zum einen an der schon erwähnten Navigation (man muss ein Auge zudrücken, wenn mal eine Ecke erst am nächsten Tag erwischt wird). Zum anderen an kleinen Komfortdetails: Der Staubbehälter muss z.B. häufiger geleert werden (500 ml Volumen sind aber okay), da keine Absaugstation verfügbar ist. Es handelt sich schließlich um einen Saugroboter ohne Wischfunktion und ohne automatische Entleerung – das darf man dem M210 nicht negativ auslegen, denn er erhebt diesen Anspruch gar nicht. Die Wischfunktion fehlt bewusst; wer wischen will, findet bei Lefant andere Modelle, oder greift zu einem separaten Wischmopp. Andererseits: Weniger Funktionen bedeuten auch weniger potentielle Probleme. Weniger Elektronik macht den M210 robust. Viele Nutzer berichten von langer Lebensdauer und geringer Fehleranfälligkeit, solange man ihn regelmäßig reinigt und pflegt.

Vorteile:

  • Sehr günstiger Saugroboter in der Anschaffung, verdammt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis​
  • Flaches, kompaktes Design (passt unter viele Möbel)​
  • Zwei Seitenbürsten für effizientere Reinigung und kaum Schmutzreste am Rand​
  • Keine Hauptbürste: kaum Haarverwicklungen – gut für Tierhaare geeignet​
  • Leiser Betrieb und einfache Handhabung (Fernbedienung und App für Grundfunktionen)

Nachteile:

  • Chaotische Navigation: rein zufälliges Muster, braucht länger und kann u.U. Bereiche auslassen
  • Keine Wischfunktion integriert (reiner Saugroboter ohne Wischfunktion)
  • Keine Karten- oder Bereichsfunktion in der App (nur Live-Karte, die verworfen wird)
  • Begrenzte Teppichleistung – nur oberflächliche Reinigung, für Teppichboden weniger effektiv​
  • Kleinerer Staubbehälter, muss relativ oft entleert werden (keine Absaugstation verfügbar)
Ein Blick auf den Auffangbehälter des Lefant M210P, den man unter der Klappe an der Vorderseite erreicht.

Fazit:

Der LEFANT M210/M210P ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch für wenig Geld brauchbare Sauberkeit erzielen kann. Natürlich darf man hier kein High-Tech-Wunder erwarten: Der M210 ist simpel gestrickt und macht einfach seinen Job. Für kleine bis mittlere Wohnungen mit überwiegend Hartboden ist er eine kostengünstige Hilfe, um Krümel und Staub täglich im Griff zu behalten. Als wendiger, flacher Saugroboter gelangt er an Stellen, die andere nicht erreichen, und gerade Tierbesitzer werden die wartungsarme Bürstenlose-Technik zu schätzen wissen. Wer hingegen viel Teppich hat oder ausgefeilte Smart-Funktionen wie Raumeinteilung und App-Mapping möchte, wird hier an Grenzen stoßen. Unterm Strich ist der Lefant M210 ideal als Einsteiger-Saugroboter oder Zweitgerät – ein ehrlicher kleiner Helfer, der zeigt, dass Saubermachen auch ohne Luxusausstattung funktionieren kann.

Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025 um 0:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025 um 0:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Lefant

Lefant ist ein Hersteller von Haushaltsrobotern, der sich auf kompakte und preisgünstige Saugroboter spezialisiert hat. Die Produkte zeichnen sich durch Funktionen wie App-Steuerung, Sprachassistenten-Kompatibilität und die firmeneigene FreeMove-Navigationstechnologie aus. Besonders beliebt sind Modelle wie der M210 und M210P, die sich durch ihre flache Bauweise und einfache Bedienung auszeichnen. Lefant richtet sich mit seinem Sortiment vor allem an preisbewusste Haushalte, die eine solide Grundreinigung ohne komplexe Zusatzfunktionen wünschen.

Bernd verbindet als Smart Home Redakteur technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Innovationen und Trends. In seinen fundierten Artikeln liefert er praxisnahe Tipps und erklärt, wie das vernetzte Zuhause intelligent und komfortabel gestaltet werden kann.