Samsung geht mit seinem neuen Heimroboter Ballie einen großen Schritt in Richtung intelligenter Alltagsassistenz. Der kleine rollende Roboter, erstmals 2020 als Konzept vorgestellt, wird im Sommer 2025 endlich Realität – und das mit beeindruckender Technologie im Gepäck: Googles leistungsstarke generative KI „Gemini“. Die Markteinführung ist vorerst für Südkorea und die USA geplant.
Ballie ist mehr als ein sprachgesteuerter Assistent. Durch die Integration von Geminis multimodalen Fähigkeiten (also die Verarbeitung von Text, Bild, Ton und Sensorik) kann Ballie viel mehr als einfache Befehle verstehen. Laut Samsung ist das Ziel ein personalisierter KI-Begleiter, der mitdenkt, sich bewegt und auf individuelle Bedürfnisse reagiert.
Beispiele gefällig? Du kannst Ballie morgens fragen: „Hey Ballie, wie sehe ich aus?“ – und bekommst Vorschläge zur Outfitwahl. Oder du sagst „Ich bin müde“ – und Ballie schlägt personalisierte Maßnahmen zur Verbesserung deines Schlafs oder deiner Energie vor. Möglich macht das eine Kombination aus Samsung-eigenen Sprachmodellen und Gemini, das zusätzlich auf Google Search zugreifen kann.
KI trifft Smart Home: Was Gemini Ballie beibringt
Die Zusammenarbeit zwischen Samsung und Google Cloud ist nicht neu: Bereits in der Galaxy S24-Reihe wurde Gemini erfolgreich integriert. Nun folgt mit Ballie der nächste Schritt – diesmal im Bereich des Ambient Computing. Hier verschmilzt die Technik fast unsichtbar mit dem Alltag.
Laut Yongjae Kim, Executive Vice President bei Samsung Visual Display, gehe es darum, die Rolle von KI im Alltag neu zu definieren. „Durch die Partnerschaft mit Google Cloud heben wir das Konzept eines persönlichen KI-Begleiters auf ein neues Level – dynamisch, beweglich und vorausschauend“ – erwähnt er in einem Statement.
Mit Gemini wird Ballie in der Lage sein:
- Beleuchtung und andere Smart-Home-Komponenten zu steuern,
- Besucher an der Haustür zu begrüßen,
- Erinnerungen und Zeitpläne zu verwalten,
- personalisierte Empfehlungen zu Kleidung, Gesundheit und Lifestyle zu geben.
Dabei nutzt Ballie Kameras, Mikrofone und Umweltsensoren, um seine Umgebung zu analysieren und in Echtzeit auf Situationen zu reagieren. Die Fähigkeit zur multimodalen Interaktion erlaubt es Ballie, sich auf neue Kontexte einzustellen – ähnlich wie ein echter persönlicher Assistent.
Gesundheit und Kommunikation: Was Ballie einzigartig macht
Ein weiterer Fokus liegt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ballie erkennt über Sensoren und Audio-Eingaben, wie es dir geht, und kann basierend auf Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen Maßnahmen vorschlagen. Zum Beispiel:
- Tipps zur Verbesserung des Schlafs,
- Vorschläge für ein besseres Raumklima (in Kombination mit Samsung SmartThings),
- Trainingsideen bei Energiemangel.

Samsung kündigte zudem ein umfangreiches Update seiner SmartThings-Plattform an, das perfekt mit Ballie zusammenspielt. Die neue Version ermöglicht:
- Automatisierte Abläufe auf Basis von Gesundheitsdaten (z. B. Licht ausschalten, wenn du einschläfst),
- Integration von Samsung Health und Galaxy-Wearables wie der Galaxy Watch oder dem Galaxy Ring,
- Unterstützung von Matter 1.4 für bessere Gerätekompatibilität, inklusive Solarpanels und Batteriesystemen.
Die Technologie hinter Ballie: Gemini Robotics
Technisch basiert Ballie auf Googles weiterentwickeltem Gemini 2.0-Modell, insbesondere den Gemini Robotics Modellen, die speziell für physisch interagierende KI-Systeme entwickelt wurden. Diese sind so trainiert, dass sie auch komplexe Aufgaben wie „ein Mittagessen einpacken“ oder „eine Origami-Figur falten“ ohne spezifisches Vorwissen ausführen können.
Laut Carolina Parada, Leiterin der Robotikabteilung bei Google DeepMind, sei das Ziel, KI zu erschaffen, die in der physischen Welt ebenso handlungsfähig ist wie in der digitalen. Die Gemini Robotics-Modelle ermöglichen:
- Erkennung von Objekten in 3D,
- präzises Greifen und Bewegen von Objekten,
- flexible Anpassung an verschiedene Robotiksysteme (z. B. humanoide Roboter oder Arm-Roboter wie ALOHA).
Googles CEO Sundar Pichai spricht dabei von einem „Meilenstein für die nächste Generation von Robotern“, die sowohl in der Industrie als auch im Alltag unterstützen können.
Ein echter Fortschritt für das smarte Zuhause
Mit Ballie zeigt Samsung, wie vielseitig moderne KI im Alltag eingesetzt werden kann – von Modeberatung über Gesundheitscoaching bis hin zur Smart-Home-Steuerung. Die Partnerschaft mit Google und die Nutzung von Gemini zeigen, dass personalisierte KI nicht mehr Zukunftsmusik ist, sondern schon bald im Wohnzimmer Realität werden kann.
Quellen:
- TechCrunch – Samsung adds Google’s Gemini AI assistant to its home robot Ballie (abgerufen am 9. April 2025)
https://techcrunch.com/2025/04/09/samsung-adds-google-gemini-ai-assistant-to-its-home-robot-ballie/ - IoT Tech News – Samsung Ballie home companion robot gains Gemini AI smarts (abgerufen am 9. April 2025) https://iottechnews.com/news/samsung-ballie-home-companion-robot-gemini-ai-smarts/
- SamMobile – Samsung’s Ballie robot features Google’s Gemini AI assistant (abgerufen am 9. April 2025)
https://www.sammobile.com/news/samsung-ballie-robot-googles-gemini-ai-assistant/ - The Verge – Samsung is finally releasing Ballie (abgerufen am 9. April 2025)
https://www.theverge.com/news/645853/samsung-is-finally-releasing-ballie - Google Blog – How we built the new family of Gemini Robotics models (abgerufen am 9. April 2025)
https://blog.google/products/gemini/how-we-built-gemini-robotics/ - Samsung Newsroom – Samsung and Google Cloud Expand Partnership
https://news.samsung.com/global/samsung-and-google-cloud-expand-partnership-bring-gemini-to-ballie-a-home-ai-companion-robot