UWB Smart Lock im Einsatz
News Security Smart Locks

Smart Locks der Zukunft: Ultra-Wideband (UWB) kommt in das smarte Zuhause

Smarte Türschlösser erleichtern bereits heute vielen Menschen den Alltag, indem sie physische Schlüssel überflüssig machen. Eine relativ neue Technologie hebt diesen Komfort nun auf ein ganz neues Level: Ultra-Wideband (UWB). Auf der CES 2025 zeigten zahlreiche Hersteller wie Schlage, Ultraloq und Lockly ihre neuesten UWB-fähigen Modelle. Aber was macht UWB eigentlich aus, und warum könnte es schon bald zum neuen Standard für Smart Locks werden?

Was ist Ultra-Wideband (UWB) und welche Vorteile bringt es für Smart Locks?

Ultra-Wideband ist eine Funktechnologie, die besonders präzise Ortungen auf Zentimeter genau ermöglicht. Das Besondere daran: UWB erfasst nicht nur die Entfernung, sondern auch die Bewegungsrichtung eines Geräts, etwa eines Smartphones oder einer Smartwatch. Dadurch öffnen sich Türen automatisch, sobald man sich nähert – ohne Tasten drücken, ohne Fingerabdruck, ohne PIN.

Im Gegensatz zu Bluetooth- oder GPS-basierten Lösungen bietet UWB deutliche Sicherheitsvorteile, denn das Schloss öffnet nur, wenn sich die Person eindeutig in Richtung der Tür bewegt. Das verhindert versehentliches Öffnen, etwa beim Vorbeilaufen oder wenn man bereits im Haus ist. Schlage, einer der führenden Hersteller von Smart Locks, hebt genau diesen Aspekt als entscheidenden Vorteil hervor: „UWB gibt uns eine Genauigkeit im Zentimeterbereich. So wird der Zugang wesentlich sicherer und gleichzeitig komfortabler“, erklärt Tim Eskew von Schlage gegenüber The Verge.

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2025 um 21:31 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aktuelle UWB-fähige Smart Locks: Schlage Sense Pro und Ultraloq Bolt Mission

Zwei Smart Locks stachen auf der CES 2025 besonders hervor: Das Schlage Sense Pro und das Ultraloq Bolt Mission von U-Tec. Beide Schlösser konnten im Praxistest überzeugen. Jennifer Pattison Tuohy von The Verge berichtet, dass sich beide Schlösser bereits einige Sekunden vor Erreichen der Tür automatisch entriegelten – egal ob das Smartphone in der Tasche oder Handtasche steckte.

Schlage stellte das Sense Pro UWB Smart Lock auf der CES 2025 im Januar vor.

Das Schlage Sense Pro nutzt eine eigene Technologie namens Schlage Converge, die neben der Distanz auch die Annäherungsgeschwindigkeit berücksichtigt. Kommt der Nutzer schneller auf die Tür zu, öffnet sich das Schloss entsprechend frühzeitig. Auch Ultraloqs Modell, das Bolt Mission, setzt auf zusätzliche NFC- und Bluetooth-Unterstützung sowie einen physischen Keypad und bietet damit vielfältige Zugangsoptionen. Beide Schlösser unterstützen zudem den neuen Smart-Home-Standard Matter, der eine einfache Integration mit Systemen von Apple, Google und Samsung ermöglicht.

Ein weiterer Player, Lockly, kombiniert eine Video-Türklingel und ein Smart Lock in einem Gerät, dem Lockly Vision Prestige. Dieses innovative Produkt verfügt über eine 2K-Kamera mit Gesichtserkennung und ermöglicht dank integriertem Bildschirm im Innenbereich die Überprüfung, wer vor der Tür steht, bevor geöffnet wird.

Neue Standards treiben die Verbreitung von UWB voran: Aliro kommt

Ein entscheidender Faktor für den Durchbruch von UWB ist der neue Industriestandard Aliro, entwickelt von Apple, Google, Samsung und führenden Schlossherstellern wie Allegion, der Muttergesellschaft von Schlage. Aliro ermöglicht es Smartphones und Smartwatches, systemübergreifend als digitale Schlüssel zu fungieren, die über NFC oder UWB sicher mit dem Schloss kommunizieren. Noch in diesem Jahr soll der Standard offiziell eingeführt werden, wodurch die Nutzung digitaler Schlüssel breiter und einfacher möglich wird.

Mit Aliro werden Smartphones und -watches zu digitalen Schlüssel – Grafik: CSA

Experten gehen davon aus, dass die Unterstützung von Aliro entscheidend sein wird, um UWB-Schlösser zu einem Massenprodukt zu machen. „Aliro wird es ermöglichen, den Komfort von Apples Home Key auch auf Android-Geräten zu erleben und somit breitere Nutzergruppen zu erreichen“, sagt Tim Eskew von Schlage in einem Interview mit The Verge.

Kosten und Verfügbarkeit: Ein Haken bleibt

So attraktiv UWB-Schlösser sind, derzeit haben sie noch einen Nachteil: Sie sind teuer. Die aktuellen Modelle liegen preislich zwischen 380 und 400 US-Dollar. Dennoch rechnen Experten mit sinkenden Preisen, sobald sich die Technologie weiter verbreitet und der Aliro-Standard eingeführt ist.

Ultra-Wideband bringt smarte Türschlösser näher an eine Zukunft, in der physische Schlüssel endgültig der Vergangenheit angehören könnten. Dank hoher Sicherheit, präziser Ortung und automatischem Öffnen stehen Smart Locks mit UWB kurz davor, Standard in intelligenten Wohnungen zu werden. In Kombination mit effektiver Außenüberwachung, wie zum Beispiel Solar Kameras, können Smart Locks erheblich zur Haussicherheit beitragen. Der Erfolg dieser Technologie hängt nun stark davon ab, ob und wie schnell Hersteller und Verbraucher den Aliro-Standard annehmen werden.

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2025 um 21:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellen:

  1. The Verge über UWB-Schlösser
    https://www.theverge.com/2025/1/6/24335223/schlage-sense-pro-smart-deadbolt-uwb-matter-thread-ces
  2. Locksmith Ledger – Highlights from CES 2025
    https://www.locksmithledger.com/electronics-access-control/article/55264497/highlights-from-ces-2025
  3. The Verge – CES 2025 Report
    https://www.theverge.com/24313084/smart-lock-home-preview-2025-matter-apple
  4. CSA – aliro The Power of Open Access
    https://csa-iot.org/all-solutions/aliro/
  5. CES 2025: Schlage Unveils its First Ultra Wideband Solution
    https://www.schlage.com/en/home/about-us/news-and-events/ces-2025.html
  6. Lockly Vision™
    https://lockly.com/products/lockly-vision?srsltid=AfmBOoovrdcGjSlIGXUbevJA7lSg-__n5SvtGlspPD-LgVDy1aJ4XqOA
  7. U-Tec ULTRALOQ Bolt Mission
    https://u-tec.com/products/bolt-mission?srsltid=AfmBOoo87tXRSvxtR-AcOjFwkXgmPVk_eixi0nlqodNmByRy_QxyC1ha

Bernd verbindet als Smart Home Redakteur technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Innovationen und Trends. In seinen fundierten Artikeln liefert er praxisnahe Tipps und erklärt, wie das vernetzte Zuhause intelligent und komfortabel gestaltet werden kann.