2024 war ein turbulentes Jahr für iRobot: Die geplante Übernahme durch Amazon scheiterte entgültig, der langjährige CEO Colin Angle trat zurück, rund ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen, und das Unternehmen verlor zunehmend Marktanteile an technisch überlegene Wettbewerber aus Asien. Nach einer herausfordernden Phase meldete sich Der Saugroboter Spezialist iRobot jetzt recht eindrucksvoll zurück: Anfang März 2025 präsentierte das Unternehmen die umfangreichste Produkteinführung seiner 35-jährigen Geschichte. Insgesamt acht neue Roomba-Modelle kommen auf den Markt und sollen die Art, wie wir unsere Wohnungen reinigen revolutionieren. Was genau bieten die neuen Modelle, welche Innovationen stecken dahinter und wie positioniert sich iRobot damit gegenüber der Konkurrenz? Hier gibt es den umfassenden Überblick.
LiDAR-Navigation: Ein längst überfälliger Schritt
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen bei den Roomba-Modellen 2025 ist die Integration von LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Lange setzte iRobot auf kamerabasierte Navigation (vSLAM), doch der zunehmende Druck durch Wettbewerber wie Roborock oder Ecovacs zwang das Unternehmen zu einem Umdenken. iRobots LiDAR-Navigation bietet präzisere Raumkarten, schnellere Navigation und funktioniert sogar bei völliger Dunkelheit zuverlässig. Warren Fernandez, Produktmanagement-Leiter bei iRobot, erklärt in einem Interview mit The Verge, dass LiDAR „inzwischen reif und kostengünstig genug sei, um nicht nur in Tests sinnvoll integriert zu werden“.
Von Einstiegsmodellen bis Premiumklasse: Die neue Roomba-Palette
Die neuen Modelle gliedern sich klar strukturiert in drei Segmente:
Roomba 105 Serie – Das Einstiegssegment
Die Roomba 105 Combo-Modelle richten sich an preisbewusste Käufer. Sie bieten bereits eine starke Saugleistung von 7.000 Pascal (Pa), im Test deutlich leistungsfähiger als frühere Einstiegsmodelle. Zusätzlich verfügen sie über eine LiDAR-Navigation, automatische Teppicherkennung sowie virtuelle Sperrzonen. Besonders praktisch ist die Option einer automatischen Absaugstation, die bis zu 75 Tage Schmutz sammelt. Preislich bewegen sich die Modelle zwischen 299€ ohne und 399€ automatischer Absaugstation.


Roomba 205 Serie – Die Innovative Mittelklasse
Die 205-Serie kommt mit einer innovativen Neuerung: einem integrierten Staubkomprimierer. Anstatt auf eine sperrige Dockingstation zu setzen, wird der aufgesammelte Schmutz direkt im Gerät verdichtet. Laut iRobot muss der Behälter des Roomba 205 nur alle 60 Tage geleert werden. Dies macht die Modelle besonders für kleinere Wohnungen attraktiv, da keine große Dockingstation nötig ist. Preislich liegt der Saugroboter bei 449€ mit der Saug-Wisch-Kombi.

Roomba Plus 405 und 505 Serie – Das Premiumsegment
Hier richtet sich iRobot an besonders anspruchsvolle Nutzer. Beide Modelle bieten die sogenannte AutoWash-Dockingstation, die neben dem Entleeren des Staubbehälters auch die Wischpads automatisch reinigt und trocknet. Der Roomba Plus 505 bietet als Flaggschiff weitere Premium-Funktionen wie AI-gestützte Objekterkennung, PrecisionVision-Kameratechnologie und eine ausfahrbare Wischfläche („PerfectEdge“), die gezielt Kanten und Ecken reinigt. Die Preise werden im Bereich von 699€ (Roomba 405) und 799€ (Roomba 505) liegen.
Innovation durch Design und Benutzerfreundlichkeit
Parallel zur technischen Erneuerung hat iRobot auch in Design und Benutzerfreundlichkeit investiert. Die neue Modellreihe präsentiert sich in einem modernen Look mit Schwarz- und Weißvarianten, die sich harmonisch in unterschiedliche Wohnungseinrichtungen einfügen sollen. Zudem wurde die Roomba Home App neu gestaltet: Sie bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche, zeigt Reinigungsfortschritte in Echtzeit an und erinnert an wichtige Wartungsarbeiten, etwa den Wechsel der Filter oder die Entleerung der Staubbehälter.
Fernandez von iRobot betonte gegenüber CNET, dass „die neuen Modelle ausgiebig getestet und in enger Abstimmung mit Kundenfeedback entwickelt wurden“. Eine 18-monatige Studie in Europa, Nordamerika, Japan, Asien-Pazifik und Lateinamerika war ausschlaggebend für viele der umgesetzten Neuerungen.
Konkurrenzfähig im harten Marktumfeld?
iRobot schwankt finanziell
Im vierten Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang um 44 % und einen Nettoverlust von 77,1 Millionen US-Dollar, während wichtige Märkte wie USA, Europa und Japan stark betroffen sind. Die abgesagte Übernahme durch Amazon, die ursprünglich einen Deal über 1,7 Milliarden US-Dollar vorsah, verschärfte die Krise. Als Gegenmaßnahme wurden umfangreiche Kostenreduzierungen und eine Restrukturierung eingeleitet. Die neuen Roomba-Modelle sollen den Markt zurückerobern, jedoch bleiben Unsicherheiten angesichts globaler Wirtschaftslagen und des zunehmenden Wettbewerbs bestehen. Investoren und Verbraucher sollten Entwicklungen genau beobachten, da sich langfristig Veränderungen im Smart-Home-Markt abzeichnen.
Die Einführung der neuen Roomba-Serie fällt in eine Zeit, in der die Konkurrenz nie stärker war. Unternehmen wie Roborock und Ecovacs haben den Markt für Saugroboter in den letzten Jahren deutlich verändert und neue Standards gesetzt. Gerade Roborocks jüngstes Modell, der Saros 10, bietet beispielsweise eine Saugleistung von beeindruckenden 22.000 Pa, kostet allerdings auch deutlich mehr.
Dennoch zeigen die neuen Roombas, dass iRobot verstanden hat, was Kunden wollen: Klar kommunizierte Saugleistung, LiDAR-Navigation, automatische Wartungssysteme und intelligente Mop-Funktionen gehören mittlerweile zum Industriestandard. Auch preislich positioniert sich iRobot nun deutlich konkurrenzfähiger. Experten sehen die neuen Modelle daher als Chance, verlorene Marktanteile zurückzugewinnen.
Smart Home Integration und Datenschutz
Ein weiteres wichtiges Thema für Verbraucher ist die Integration der Roboter in bestehende Smart Home Systeme. Hier bietet iRobot die gewohnten Schnittstellen zu Alexa, Google Home und Apple Siri an. Das Top-Modell Roomba 505 unterstützt zudem als erstes Gerät der Serie den neuen Smart-Home-Standard „Matter“, der eine noch einfachere und sicherere Integration verspricht.
Allerdings bestehen weiterhin Fragen rund um den Datenschutz. Insbesondere Kameras zur Objekterkennung, wie sie im 505er Modell verbaut sind, sorgen bei manchen Nutzern für Skepsis. Zwar betont iRobot, dass keine Aufnahmen dauerhaft gespeichert werden, dennoch bleibt das Thema sensibel und könnte für einige Kunden ein Ausschlusskriterium sein.

Verfügbarkeit
Seit dem 18. März 2025 können Interessierte die neuen Roombas vorbestellen – iRobot verspricht die LiDAR Modelle ab dem 24. März in Nordamerika und Europa auszuliefern. Angesichts des Innovationsdrucks und der aktuellen Marktlage sind die kommenden Monate entscheidend für die Zukunft von iRobot. Das Unternehmen erhofft sich, mit der neuen Produktpalette verloren gegangenes Terrain zurückzugewinnen und wieder zur Spitze der Branche aufzuschließen.
Experten wie David Pierce von The Verge zeigen sich optimistisch, betonen aber auch, dass iRobot den Spagat zwischen Innovation und Benutzerfreundlichkeit schaffen muss, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neuen Roombas halten, was sie versprechen.
Quellen:
- iRobot Produktpalette
https://www.irobot.de/de_DE/roomba-robots.html - Amazon – iRobot Roomba robot Shop
https://amzn.to/4bRvwtG* - heise online – Wegen EU-Bedenken: Amazon bläst Übernahme von iRobot ab
https://www.heise.de/news/Wegen-EU-Bedenken-Amazon-blaest-Uebernahme-von-iRobot-ab-9612154.html - The Verge – iRobot launches eight new Roombas with lidar room mapping (abgerufen 22. März 2025)
https://www.theverge.com/news/627751/irobot-launches-eight-new-roombas-with-lidar-room-mapping - Cnet – iRobot’s new Roomba lineup brings premium features to budget vacuums (abgerufen 22. März 2025)
https://www.cnet.com/home/smart-home/irobot-2025-lineup - Vacuum Wars – iRobot’s new 2025 lineup: Full breakdown and guide (abgerufen 22. März 2025)
https://vacuumwars.com/irobots-new-2025-lineup-buyers-guide - Mashable – iRobot unveils 2025 Roomba range: What’s new and why it matters (abgerufen 22. März 2025)
https://mashable.com/article/new-roombas-2025