smart home tablet header küche
Smart Hubs Tests & Reviews

Die besten Smart Home Tablets 2025 im Test

Google Pixel TabletSamsung Galaxy S10 FEApple iPad Air 11"Aqara Paneel-Hub S1 PlusFire HD 10-Tablet
LinkGoogle Pixel Tablet*Samsung Galaxy S10 FE*Apple iPad Air 11"*Aqara Paneel-Hub S1 Plus*Fire HD 10-Tablet*
Price € 719,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 579,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 699,00 € 649,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 289,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 194,99 € 149,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
ManufacturerGoogleSamsungAppleLumi United Technology Co., LtdAmazon
Größe11"11"11" oder 13"6.9"10.1"
Auflösung2560×16002360x1640bis 2732×20481440×7201920×1200
DisplaytypLCDLCDIPSLCDIPS
RAM (Arbeitsspeicher)8 GB8 GB8 GBk.A.3 GB
Speicher (intern)128/256 GB128/256 GB128 GB - 1 TBk.A.32/64 GB
Speicher erweiterbar?NeinJaNeinNeinJa
Akkukapazität7020 mAh / ca. 13–14 h8000 mAh / ca. 16 h7.606 mA (11") / 9.705 mAh (13")kein Akku6.500 mAh ca. 12–13 h
Sprachassistenten

🎙️ Google Assistant (nativ)
🎙️ Alexa (via App)

🎙️ Bixby (nativ)
🎙️ Google Assistant (via SmartThings)
🎙️ Alexa (via SmartThings)

🎙️ Siri (nativ)
🎙️ Alexa (via App)
🎙️ Google Assistant (via App)

🎙️ Alexa
🎙️ Google Assistant
🎙️ Siri (via Matter Bridge)

🎙️ Alexa (nativ)

Kompatibilität

✅ Google Home (nativ)
✅ Samsung SmartThings
✅ Home Assistant
✅ Amazon Alexa

✅ SmartThings (nativ)
✅ Google Home
✅ Home Assistant
✅ Amazon Alexa

✅ Apple HomeKit
✅ Google Home
✅ Home Assistant
✅ Samsung SmartThings
✅ Amazon Alexa

✅ Aqara Zigbee (nativ)
via M3 Hub:
✅ Apple HomeKit
✅ Amazon Alexa
✅ Google Home
✅ Samsung SmartThings

✅ Alexa Dashboard
✅ Home Assistant
SmartThings/Google Home eingeschränkt

Price € 719,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 579,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 699,00 € 649,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 289,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 194,99 € 149,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bei Amazon ansehen*Bei Amazon ansehen*Bei Amazon ansehen*Bei Amazon ansehen*Bei Amazon ansehen*
Google Pixel Tablet
ManufacturerGoogle
Größe11"
Auflösung2560×1600
DisplaytypLCD
RAM (Arbeitsspeicher)8 GB
Speicher (intern)128/256 GB
Speicher erweiterbar?Nein
Akkukapazität7020 mAh / ca. 13–14 h
Sprachassistenten

🎙️ Google Assistant (nativ)
🎙️ Alexa (via App)

Kompatibilität

✅ Google Home (nativ)
✅ Samsung SmartThings
✅ Home Assistant
✅ Amazon Alexa

€ 719,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Samsung Galaxy S10 FE
ManufacturerSamsung
Größe11"
Auflösung2360x1640
DisplaytypLCD
RAM (Arbeitsspeicher)8 GB
Speicher (intern)128/256 GB
Speicher erweiterbar?Ja
Akkukapazität8000 mAh / ca. 16 h
Sprachassistenten

🎙️ Bixby (nativ)
🎙️ Google Assistant (via SmartThings)
🎙️ Alexa (via SmartThings)

Kompatibilität

✅ SmartThings (nativ)
✅ Google Home
✅ Home Assistant
✅ Amazon Alexa

€ 579,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Apple iPad Air 11"
ManufacturerApple
Größe11" oder 13"
Auflösungbis 2732×2048
DisplaytypIPS
RAM (Arbeitsspeicher)8 GB
Speicher (intern)128 GB - 1 TB
Speicher erweiterbar?Nein
Akkukapazität7.606 mA (11") / 9.705 mAh (13")
Sprachassistenten

🎙️ Siri (nativ)
🎙️ Alexa (via App)
🎙️ Google Assistant (via App)

Kompatibilität

✅ Apple HomeKit
✅ Google Home
✅ Home Assistant
✅ Samsung SmartThings
✅ Amazon Alexa

€ 699,00
€ 649,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Aqara Paneel-Hub S1 Plus
ManufacturerLumi United Technology Co., Ltd
Größe6.9"
Auflösung1440×720
DisplaytypLCD
RAM (Arbeitsspeicher)k.A.
Speicher (intern)k.A.
Speicher erweiterbar?Nein
Akkukapazitätkein Akku
Sprachassistenten

🎙️ Alexa
🎙️ Google Assistant
🎙️ Siri (via Matter Bridge)

Kompatibilität

✅ Aqara Zigbee (nativ)
via M3 Hub:
✅ Apple HomeKit
✅ Amazon Alexa
✅ Google Home
✅ Samsung SmartThings

€ 289,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fire HD 10-Tablet
ManufacturerAmazon
Größe10.1"
Auflösung1920×1200
DisplaytypIPS
RAM (Arbeitsspeicher)3 GB
Speicher (intern)32/64 GB
Speicher erweiterbar?Ja
Akkukapazität6.500 mAh ca. 12–13 h
Sprachassistenten

🎙️ Alexa (nativ)

Kompatibilität

✅ Alexa Dashboard
✅ Home Assistant
SmartThings/Google Home eingeschränkt

€ 194,99
€ 149,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Smart Home Control Tablet ist ein Tablet-PC, mit dem Du zentral alle Deine Smart-Home-Geräte bedienen kannst – also Lampen, Heizungen, Kameras und vieles mehr. Im Unterschied zu einem Smartphone bleibt ein solches Tablet oft dauerhaft an einem festen Platz (etwa auf einem Dock oder an der Wand) stehen und dient so oft ausschließlich als Tablet für Smart Home Steuerung. Ein Tablet genutzt als Smart Home Zentrale bietet dank großem Bildschirm und klaren Steuerelementen einen schnellen Überblick: Du siehst z.B. Kamerabilder oder Sensorwerte auf einen Blick und kannst per Touch oder Sprachbefehl Geräte ein- und ausschalten. Manche Tablets fungieren auch als Smart Hub Hub oder Smart Home Control Panel Tablet – das bedeutet, sie bilden ein zentrales Steuerelement, das unterschiedliche Funkstandards, wie Matter und Zigbee, miteinander verbindet.

Ein großer Vorteil solcher Smart Home Tablets ist, dass sie oft mit allen wichtigen Systemen kompatibel sind (Google Home, Alexa, Apple HomeKit, Samsung SmartThings, Matter etc.). Auf Android-Geräten kannst Du zum Beispiel die Google-Home-App oder Alexa-App installieren, auf Apple-Tablets läuft HomeKit nativ. Dadurch wird Dein Tablet zum Smart Home Display, auf dem Du Szenen startest, Lichter dimmst oder einen Live-Stream der Überwachungskamera betrachtest.

Viele Modelle lassen sich außerdem in eine Wandhalterung integrieren – so wird aus dem Tablet eine fest installierte Smart Home Tablet Wandsteuerung. Mit einer passenden Tablet Wandhalterung (Smart Home) baust Du es wie einen Schalter in die Wand ein. Gerade für die Nutzung als zentrale Steuereinheit empfiehlt sich eine Wandmontage. Beim Kauf solltest Du auf Displaygröße, Akkulaufzeit, Betriebssystem und App-Verfügbarkeit achten, denn je nach Tablet gibt es große Unterschiede. In diesem Artikel stellen wir fünf empfehlenswerte Modelle vor, vom günstigen Fire HD 10 bis zum High-End-iPad Air M3, und geben eine ausführliche Kaufberatung.

Google Pixel Tablet mit Dock

Das Google Pixel Tablet ist ein 11-Zoll-Tablet mit 2560 × 1600 Pixeln und LCD-Display (ca. 60 Hz). Technisch basiert es auf dem Tensor G2-Prozessor der Pixel-7-Serie, kombiniert mit 8 GB Arbeitsspeicher und wahlweise 128 oder 256 GB Speicher (nicht erweiterbar). Es besitzt WLAN (Wi-Fi 6), Bluetooth 5.2 und sogar UWB, allerdings keine GPS oder Mobilfunkverbindung. Der Akku fasst 27 Wh (7.020 mAh) und hält im Test etwa 13-14 Stunden Video-Streaming durch. Gewicht und Maße liegen bei rund 493 g und 258 × 169 × 8,1 mm (ohne Dock). Auffällig sind vier Stereo-Lautsprecher am Gehäuserand, die erstaunlich guten Sound bieten. Der Clou ist das separat erhältliche Charging Speaker Dock: Es lädt das Tablet induktiv und enthält zusätzlich noch einen Breitband-Lautsprecher (etwa 78 dB Lautstärke). So wird das Tablet zu einem echten Smart-Home-Lautsprecher.

Das Ladedock des Pixel Tablet dient gleichzeitig als Tabletständer.

Smart-Home-Kompatibilität

Als Google-Gerät ist das Pixel Tablet bestens für Google Home und Assistant ausgelegt. Im „Hub-Modus“ am Dock wird es zur vollwertigen Smart Home Zentrale: Du siehst Uhr und Wetter, und per eingeblendetem Google-Home-Button kannst Du direkt Lampen, Kameras, Thermostate oder Schlösser steuern. Die Sprachassistentin Google Assistant ist integriert, so steuerst Du Geräte auch per Stimme. Da Google Home auch direkt Matter unterstützt, funktioniert das Pixel Tablet auch mit neuen Matter-Geräten. Auf dem Tablet selbst kannst Du natürlich auch Alexa oder die Samsung SmartThings App installieren – allerdings brauchst Du dann einen Umweg über die Google Play- oder Amazon App-Stores. Apple HomeKit wird ohne weiteres nicht unterstützt (kein iOS), dafür läuft alles reibungslos in der Google-Welt.

Vorteile:

  • Starke Smart-Home-Integration durch Google Assistant
  • hoher Bedienkomfort mit Widgets und Split-View für mehrere Apps
  • Top-Display mit 513 cd/m² Helligkeit und ordentliche Soundqualität (4 Lautsprecher plus Dock-Lautsprecher)
  • Mit dem Dock bekommst Du ein gutes Smart-Lautsprecher-Dock und kabelloses Laden
  • Regelmäßige Updates von Google sichern lange Support (mind. drei Jahre).

Nachteile:

  • Relativ hoher Preis
  • Prozessor und Akku sind „nur“ Mittelklasse – für 3D-Games sind sie weniger geeignet
  • Keine Erweiterung per microSD
  • Google-Tablet-Apps sind oft noch nicht speziell auf große Tablets angepasst (viele müssen sich an Bildschirmgröße anpassen).
Der Home Screen des Google Pixel Tablet kann individuell gestaltet werden.

Für eignet sich das Google Pixel Tablet?

Das Pixel Tablet eignet sich ideal für Nutzer, die bereits im Google-Universum zuhause sind oder es gerne sein möchten – z.B. durch Android-Handy und viele Google Home-Geräte. Du möchtest Dein Smart Home per Google Assistant steuern und vielleicht mal streamen oder surfen. Dank Dock und satten Lautsprecher Boxen perfekt für Musik geeignet.

Bedienbarkeit (Apps, Display, Akku, Sound)

Android 13 ist optimiert für Tablets: Das Pixel bietet Home-Screen-Widgets, Split-Screen-Multitasking und Stiftunterstützung (USI-Stifte). Der 11-Zoll-Bildschirm ist scharf, flüssig und hell (über 500 cd). Die vier eingebauten Lautsprecher erzeugen guten Stereo-Sound, der im Dock-Modus über den großen 43,5 mm-Breitband-Lautsprecher zusätzlich nochmal verstärkt wird. So kannst Du auch mal ein Video laut ansehen oder Musik abspielen. Die Akkulaufzeit ist solide, für Videos im Test rund 13-14 Stunden, für alltägliche Nutzung entsprechend gut. Der Fingerabdrucksensor ist im Rahmen integriert, Face Unlock fehlt hier leider.

Mit einer passenden Halterung erweitert kann das Google Pixel Tablet an der Wand befestigt werden.

Wandmontage-Möglichkeiten

Das Pixel Tablet selbst hat kein spezielles Wandgehäuse, aber Du kannst es mit einer passenden Halterung an der Wand befestigen. Da es mit oder ohne Dock genutzt werden kann, bieten sich Universal-Wandhalterungen an (z.B. VESA-Adapter oder spezielle Tablet-Wandhalterung Smart Home). Am Dock oder an einer Stromquelle positioniert wird das Tablet im Querformat betrieben – beachte also, dass die Kameras und Anschlüsse in dieser Ausrichtung vorgesehen sind. Wer eine flexible Smart Home Steuerzentrale an der Wand sucht, sollte ein stabiles Halterungssystem wählen.

Google Pixel Tablet*
Google Pixel Tablet
 Preis: € 719,00 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Samsung Galaxy Tab S10 FE

Das Galaxy Tab S10 FE (Fan Edition) ist ein 10,9-Zoll-Tablet mit LCD-Display. Die Auflösung beträgt 2360 × 1640 Pixel bei 90 Hz Bildwiederholrate (IPS-Panel, ca. 800 cd/m² Peak). Im Inneren steckt der Samsung-Chipsatz Exynos 1580 (4 nm), ein aktueller und recht leistungsfähiger Mittelklasse-Prozessor. Es gibt 8 GB RAM und wahlweise 128 GB oder 256 GB Flash-Speicher (via microSD-Kartenslot erweiterbar). Rückseitig ist eine 13-MP-Kamera verbaut, vorne eine 12-MP-Weitwinkelkamera mit Samsung’s „Center Stage“ (automatisches Schwenken in Videocalls). Akku: Die kompakte FE-Version hat einen 8000-mAh-Akku. Samsung verspricht bis zu 7 Jahre OS-Updates (Android 15 / One UI 7). Als Besonderheit liegt dem Tablet ein S Pen-Stift (ohne Bluetooth-Tasten) bei, der magnetisch an der kurzen Seite haftet.

Smart-Home-Kompatibilität

Das Galaxy Tab S10 FE ist ein klassisches Android-Tablet, also kannst Du alle wichtigen Smart-Home-Apps installieren. Google Home und die Amazon Alexa-App laufen darauf problemlos (wenn Du z.B. alexafähige Lampen steuern willst). Da Samsung SmartThings (und nun Matter-Unterstützung) integriert, kannst Du auch Geräte von Zigbee– oder Thread-Systemen über SmartThings einbinden. Apple HomeKit gibt es auf Android aber nicht. Mit Samsungs hauseigenen SmartThings Lösungen und dem Android-Matter-Update wird das Tab S10 FE zukünftig eine sehr flexible Smart-Home-Schaltzentrale – es unterstützt Google Assistant, Alexa, Samsung Bixby und sogar Samsungs KI-Taste (Galaxy AI-Key) für Smart-Routinen.

Mit Samsungs hauseigener SmartThings App kann es als zentrale Smart Home App genutzt werden.

Vorteile:

  • Sehr gute Software-Langzeitpflege (7 Jahre Updates)
  • Inklusive S Pen (ideal für Notizen oder Zeichnen)
  • Helles Display mit 90 Hz für flüssiges Scrollen
  • Gute Leistung für den Preis (Exynos 1580 ist schneller als der Vorgänger)
  • Stereo-Lautsprecher, 3,5-mm-Klinke vorhanden
  • Speicherweiterung mit microSD-Karte möglich

Nachteile

  • Nur LCD (kein OLED), daher etwas schwächerer Kontrast
  • Mittelklasse-CPU: Eher für Alltags-Apps geeignet, bei 3D-Spielen könnten Ruckler auftreten
  • Kein IP-Zertifikat (das größere FE+ ist IP68, das kleine FE vermutlich nicht)
  • 8000-mAh-Akku ist okay, aber nicht herausragend (Getestete Akkulaufzeiten: rund 16 Stunden Videowiedergabe)

Für wen ist das Samsung Galaxy Tab S10 FE geeignet?

Das Tab S10 FE richtet sich an Samsung-Fans und alle, die einen leistungsfähigen Android‑Tablet-PC mit Stift-Unterstützung und langer Update-Garantie suchen. Es passt gut für produktives Arbeiten (Webbrowser, Office, Notizen mit S Pen) und Multimedia. Wer Samsung SmartThings nutzt oder später nutzen will, bekommt hier ein zentrales Display, um sein Smart Home zu kontrollieren. Auch preisbewusste Nutzer, die einen großen Bildschirm und viele Features wollen, finden hier viel Tablet fürs Geld. Wen OLED, High-End-Gaming oder ein ultra-flottes Betriebssystem wichtiger sind, schaut eher zu dem teureren Tab S10+ oder iPad.

Bedienbarkeit (Apps, Display, Akku, Sound)

One UI 7 auf Android 15 bringt Samsung-typische Komfortfunktionen (geteilte Ansicht, Edge Panels). Der Stylus lässt sich für Notizen, Zeichnen oder Präsentations-Fernsteuerung nutzen. Das 10,9-Zoll-Display ist scharf und dank 90 Hz angenehm flüssig. Im Smart Home Tablet Test erreicht das Tab S10 FE bei 200 cd/m² einen Spitzenwert von etwa 800 cd/m² – das ist genug für helles Indoor- und schattiges Outdoor-Umfeld. Die Stereo-Speaker liefern ordentlichen Klang (weniger Bass als Top‑Tablets, aber klar). Mit 433 g ist es zudem relativ leicht. Die Akkulaufzeit ist top für die Akkugröße: Laut Test hielt das Tab S10 FE im Videomodus über 16 Stunden durch – das übertrumpft sogar viele teurere Konkurrenten.

Das Samsung Galaxy Tablet S10 FE ist durch seine flache Bauart super für die Wandmontage geeignet.

Wandmontage-Möglichkeiten

Auch das Tab S10 FE lässt sich mit einer Standard-Tablet-Halterung an der Wand befestigen. Beachte dabei, dass das Tablet im Querformat betrieben wird (S Pen an der Seite) und Ladeanschluss unten liegt. Für eine Tablet-Wandhalterung im Smart Home kannst Du handelsübliche Halter mit Haltebügeln nutzen. Beachte dabei: wegen des Stifts ist das FE etwas dicker (~6,1 mm) und das Case hinten flach – es setzt sich kaum von der Wand ab. Eine Wandmontage eignet sich hier vor allem, wenn Du das Tablet als dauerhaftes Smart-Home-Display nutzen willst. Der Vorteil: Dank microSD-Karte und 3,5-mm-Buchse ist es vielseitig nutzbar, etwa auch als Mediaplayer für die Küche.

Samsung Galaxy S10 FE*
Samsung Galaxy S10 FE
 Preis: € 579,00 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Apple iPad Air M3

Das iPad Air M3 kommt in zwei Größen (11″ oder 13″ Liquid Retina Display). Beide haben einen hochauflösenden IPS-Bildschirm (11″: 2360 × 1640 – 13″: 2732 × 2048 Pixel), True Tone und P3-Farbraum. Die Helligkeit beträgt etwa 500 cd/m² (11″) bzw. 600 cd/m² (13″). Im Inneren arbeitet der Apple M3 Chip mit 8‑Kern-CPU, 9‑Kern-GPU und 16‑Kern Neural Engine – das entspricht Laptop-Leistung. Dazu gibt es 8 GB RAM und Speichervarianten von 128 GB bis 1 TB. Kameras: 12 MP Rückkamera (f/1.8) und 12 MP Frontkamera (Center Stage). Touch ID (Fingerabdruck im Power-Button), USB-C-Anschluss, Stereo-Lautsprecher, und Unterstützung für Apple Pencil (1. Gen. oder Pencil Pro) sind ebenfalls an Bord. Akkulaufzeit liegt laut Tests bei etwa 9-10 Stunden Dauerbetrieb. Dank iPadOS ist das Air-Tablet perfekt für Multimedia, Produktivität und Smart Home Steuerung geeignet.

Smart-Home-Kompatibilität

iPads sind prädestiniert für Apple HomeKit. Auf diesem Tablet nutzt Du Siri zur Steuerung aller HomeKit-kompatiblen Geräte. Apple hat auch Matter-Unterstützung verbaut, sodass künftig alle Matter-Geräte darüber angesteuert werden können. Zudem gibt es fürs iPad die Google Home und Alexa Apps, sodass Du (wenn gewünscht) auch Google- oder Amazon-Geräte einbinden kannst. Allerdings laufen auf iPad keine SmartThings- oder sonstigen Android-Apps. Wer überwiegend Apple-Hardware nutzt (iPhone, HomeKit-Leuchtmittel, Apple TV, HomePod etc.), wird vom iPad Air profitieren und kann es als Tablet für die Smart Home Zentrale problemlos im Wohnzimmer oder Schlafzimmer einsetzen. Es eignet sich ideal für HomeKit-Szenen (Lichtsteuerung per Siri oder Widgets) und als Videocall-Display (die Centre-Stage-Kamera hält Dich stets im Bild).

Apple hat im iPad Air M3 Matter verbaut.

Vorteile:

  • Extrem leistungsstark dank M3; 11″- oder 13″-Version wählbar (verglichen mit kleineren Tablets)
  • lange Update-Garantie (mind. 5-6 Jahre iPadOS-Updates)
  • helles, farbtreues Display
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • Mit Pencil Pro lassen sich kreative oder Notiz-Anwendungen exzellent nutzen
  • FaceTime mit Center Stage (automatische Nachführung)
  • guter Klang durch vier Lautsprecher

Nachteile:

  • Recht teuer (Min. 699€ für das kleinste Modell, dazu Zubehör wie Magic Keyboard)
  • Kein Kopfhöreranschluss, ändert sich nur mit USB-C-Dongles
  • Das Betriebssystem ist stark auf Apple-Ökosystem fokussiert – Windows- oder Android-SmartHome-Apps laufen nicht

Für wen eignet sich das iPad Air?

Das iPad Air M3 spricht Einsteiger und Fortgeschrittene an, die das Apple-Universum lieben. Es ist ideal für Familien mit HomeKit-System, kreative Köpfe (Photo/Video/Zeichnen mit Apple Pencil Pro) oder alle, die ein Tablet mit extrem langer Softwareunterstützung wünschen. Dank des großen Displays ersetzt es mit passendem Zubehör sogar teilweise einen Laptop (Artikel schreiben, Videoschnitt). Wenn Du bereits iPhone oder Mac nutzt und viele Geräte via Siri oder HomeKit steuern willst, ist dieses Tablet eine Top-Wahl. Wer aber ein handlicheres, günstigeres Android-Tablet oder Alexa-Gerät bevorzugt, schaut vielleicht eher auf Pixel, Samsung oder Amazon.

Umfangreiche Features und satter Sound im Apple iPad Air M3.

Bedienbarkeit (Apps, Display, Akku, Sound)

iPadOS bietet die größte App-Auswahl aller Tablets durch den Apple App Store. Du findest alle wichtigen Smart-Home-Apps (Home, Hue, Alexa, Google Home, SmartThings etc.) in optimierter iPad-Version. Widgets für HomeKit-Steuerung oder Kurzbefehle („Siri Kurzbefehl“) vereinfachen den Zugriff. Das Display ist exzellent – scharf und blickwinkelstabil. Ton: Hervorragende Stereo-Lautsprecher (im Querformat unten und oben) ermöglichen klare Wiedergabe. Der Akku hält locker einen Tag bei normaler Nutzung; Im Tablet Test waren es knapp 10 Stunden Mischung aus Videos und Apps. Schnellladen geht mit 20-W-Netzteil (im Lieferumfang enthalten).

Wandmontage-Möglichkeiten

Es gibt zwar keine offizielle iPad-Wandhalterung von Apple, aber viele Drittanbieter fertigen Halterungen (z.B. Vogel’s, Logitech, oder günstige Tablet-Clips). Mit solchen Tablet Wandhalterung fürs Smart Home kann man das iPad Air problemlos an der Wand befestigen. Wichtig: Achte auf VESA 75/100-Befestigung oder magnetische Halterungen. Dank USB-C kannst Du Stromkabel sauber verstecken. Manche setzen das iPad schräg in Halterungen wie bei Smart-Home-Displays (z.B. in der Küche). Wegen der hochwertigen Alu-Rückseite und kompakten Bauform ist es für einen Wandbetrieb super geeignet.

Apple iPad Air 11"*
Apple iPad Air 11"
Unverb. Preisempf.: € 699,00 Du sparst: € 50,00 (-7%)  Preis: € 649,00 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aqara Panel Hub S1 Plus

Das Aqara Panel Hub S1 Plus ist kein herkömmliches Tablet, sondern eine Wandsteuerung mit Touchscreen und integriertem Zigbee-Hub. Der Touchscreen ist etwa 7-8 Zoll groß (Display-Auflösung 1440 × 720). Der Rahmen misst 172 × 86 × 42 mm, Gewicht ca. 358 g. Unter der Oberfläche stecken ein Dualband-WLAN-Modul (2,4/5 GHz), Zigbee 3.0 sowie Bluetooth. Strom bezieht das Panel über 220 V Hausstrom durch eingebaute Kabelanschlüsse, bis 8 A Last oder optional per USB-C 5 V/2 A (z.B. über eine Powerbank). Es hat zwei eingebaute mechanische Taster sowie sechs drahtlose Schaltflächen für schnelle Aktionen. Weiterhin ist ein Lautsprecher integriert (für Alarmsignale/Türklingel) und sogar eine IR-Fernbedienungsfunktion für Infrarot-Geräte.

Das 8 Zoll große Touchscreen des Aqara Panel Hub S1 Plus.

Smart-Home-Kompatibilität

Das Panel ist clever auf das Aqara-Ökosystem ausgerichtet. Es dient als Zigbee-Hub, mit dem Du bis zu 128 Aqara-Geräte (Sensoren, Leuchten, Schalter) verbinden kannst. Außerdem agiert es in Verbindung mit dem Aqara M3 Hub als Matter-Bridge: Es übersetzt Aqara-Zigbee-Geräte ins Matter-Protokoll und wird so Apple HomeKit, Google Home, Alexa oder Samsung SmartThings sichtbar. Per Touchscreen kannst Du via personalisierbaren Dashboards (bis zu 10 verschiedene Ansichten) Szenen und Geräte direkt steuern. Optional kannst Du per NFC-Karte anmelden oder per Proximity-Funktion einfach herantreten – der Bildschirm geht automatisch an, wenn man sich nähert. Auf dem Display laufen keine Android-Apps; es zeigt ein eigenes Menü an. Dafür kannst Du Live-Streams von Aqara-Kameras oder Videotürklingeln ansehen.

Eine große Auswahl an vordefinierten Dashboards ist im Aqara Panel Hub S1 Plus vorhanden.

Vorteile:

  • All-In-One-Lösung: Wanddisplay, Zigbee-Hub, IR-Universalfernbedienung und Sirene in einem Gerät.
  • Unterstützt in Kombination mit dem Aqara M3 Hub alle wichtigen Plattformen (HomeKit, Alexa, Google, SmartThings, IFTTT, Home Assistant).
  • Viele Automations-Features: Strommessung (Energiekurven), Türklingel-Funktion, Alarm­anlage, nähe­ungs­aktivierter Bildschirm
  • Dualband-WLAN sorgt für stabiles Netz
  • Wird als Matter Bridge klassifiziert, so entfällt ein zusätzlicher Hub

Nachteile:

  • Stark auf Aqara-Geräte ausgelegt, wenn kein Matter Hub verwendet wird
  • Kein komplett offenes Betriebssystem (nur Aqara-Benutzeroberfläche)
  • Touchscreen ist kleiner und weniger flexibel als ein normaler Tablet-Browser
  • Im Vergleich zu Android-/iPad-Tablets weniger Funktionen (z.B. kein E-Mail, kein Multimedia).

Für wen ist das Aqara Panel Hub S1 Plus geeignet?

Das Panel Hub S1 Plus ist ideal für Smarthome-Fans, die ein fest installiertes Steuergerät wollen. Insbesondere wenn Du schon viele Aqara-Geräte besitzt (Tür-/Fenstersensoren, smartes Licht, Rollläden), fungiert dieses Panel als zentrale Schaltstelle. Auch in anderen Setups, wie Apple-HomeKit oder Google Home kommt es durch eine Matter-Bridge gut zurecht – man kann Szenen anstoßen und Geräte gruppiert steuern. Wenn Du hingegen nur WLAN-Geräte hast oder ein sehr universelles Tablet-Display möchtest, ist vielleicht ein Android-Tablet besser.

Aqara verspricht eine einfache Wandmontage des Panels an einer gewöhnliches Lichtschalterdose.

Bedienbarkeit (Apps, Display, Akku, Sound)

Das Panel hat keine herkömmlichen Apps: Du navigierst durch Wischgesten in der Aqara-Oberfläche. Die Menüs sind einfach gehalten und auf Smart Home Geräte zugeschnitten. Auf dem Display kann man verschiedene Hintergründe wählen und Schnellzugriffe anlegen (z.B. „Licht ein“, „Heizung runter“, „Gartenlicht“). Es gibt keine Akkuangabe, da es durch die spezielle Installation sowieso permanent am Stromnetz angeschlossen ist. Die Lautsprecher-Funktion ist einfach (Türklingel, Alarmton, Timer-Klingel). Die Aktivierung per Bewegung ist praktisch – so musst Du nur herankommen und schon erscheint die Bedienoberfläche.

Wandmontage

Genau für die Wandmontage ist dieses Gerät gemacht. Es ersetzt in der Wand eine gewöhnliche Lichtschalterdose und wird mit Schraubenset geliefert. Eine externe Tablet-Wandhalterung fürs Smart Home im klassischen Sinne ist deswegen gar nicht mehr nötig. Wichtig: Vor der Installation benötigst Du einen 68×120-mm-Unterputzrahmen für Wanddosen, damit das Panel bündig abschließt. Nach der Montage sieht es aus wie ein fest verkabelter Schalter. Für Bastler gibt es auch optionale Standfüße, aber die Nutzung an der Wand (z.B. neben dem Eingang oder in der Küche) ist eigentlich Standard bei dem Aqara Panel.

Aqara Paneel-Hub S1 Plus*
Aqara Paneel-Hub S1 Plus
 Preis: € 289,99 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Amazon Fire HD 10

Amazons Fire HD 10 Tablet ist ein 10,1-Zoll-Tablet mit Full-HD-Display (1920 × 1200 IPS, 224 ppi). Unter der Haube arbeitet ein 2,0 GHz Octa-Core-Prozessor mit 3 GB RAM. Der Speicher, 32 GB oder 64 GB, ist erweiterbar per microSD. Das Gehäuse ist schlicht gehalten und aus Kunststoff, es misst ca. 245 × 166 × 9 mm und wiegt etwa 433 g (15,3 oz). Es besitzt Stereo-Lautsprecher, einen USB-C-Anschluss, einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und 13-MP-Rück- sowie 5-MP-Frontkameras. Der Akku erreicht im Smart Home Tablet Test etwa 13 Stunden Video-Wiedergabe – nach unserer Erfahrung hält er typischerweise über 12 Stunden (im Sparmodus sogar noch länger). Das Betriebssystem ist Amazons Fire OS (Android-basiert), das Tablet erhält einige Updates, aber nicht so umfassend wie Android- oder iPad-Tablets.

Smart-Home-Kompatibilität

Das Fire HD 10 ist quasi das Amazon Tablet für Smart Home Dashboards schlechthin. Alexa ist komplett integriert – Du kannst „Alexa, zeig mir das Wohnzimmer“ sagen oder per Sprachbefehl Lichter steuern. Es unterstützt „Alexa hands-free“ (Du brauchst keinen Knopf, Alexa hört zu). Außerdem läuft auf dem Fire Tablet die Alexa-App selbst, die zum Beispiel Routinen und Smart-Home-Übersichten anzeigen kann. Apples HomeKit läuft auf dem Fire Tablet nicht, Google Home nur sehr eingeschränkt mangels Google Play. Dafür kannst Du jede Smart-Home-Funktion nutzen, die Alexa oder Zigbee/SmartThings beherrschen. Kurz: Es ist das Alexa Smart Home Tablet für das Amazon Universum par excellence. Für einige Amazon Echo Features gibt es auch spezielle Dashboards (z.B. Listen, Einkaufszettel oder Geräteanzeige). Dank der günstigen Preise wird das Fire-Tablet oft als fest installiertes Smart-Home-Display genutzt – es gibt sogar kompatible Fire Tablet Smart Home Dashboard-Docks.

Klares 1920×1080 HD Bild auf Amazons 10″ Tablet.

Vorteile:

  • Sehr günstig (ab ~140 €)
  • ein super Einsteiger-Tablet. Leicht und robust gebaut
  • Helles 10″-Display (krisp und klar) und starker Akku (über 12 Stunden)
  • Alexa-Integration ist hervorragend: Du erhältst alle Alexa-Gimmicks inklusive
  • Mit microSD kannst Du Musik/Bilder auslagern
  • Ausgelegt für Streaming (Prime Video, Netflix etc.)
  • Durch 3,5 mm-Klinke Anschluss entfällt das Dongle-Problem

Nachteile:

  • Kein Google Play Store (nur Amazon Appstore) – viele Apps fehlen oder müssen umständlich geladen werden
  • Kein Google Assistant
  • Die Werbe-Bildschirmsperre („Spezialangebot“) ist für das günstige Modell standart – nervt manche (lässt sich gegen Aufpreis abstellen)
  • Die Leistung ist eben „Fire OS Einsteiger“-Level: Manche anspruchsvolle Apps (Grafikspiele) stocken
  • Kamera-Qualität und Haptik sind nur durchschnittlich
  • Updates gibt es nur wenige Jahre
  • Kein Matter-Unterstützung (außer indirekt über Alexa).

Für wen geeignet

Das Fire HD 10 (13. Generation) ist perfekt für preisbewusste Einsteiger und Smart-Home-Neulinge. Wer eine große und günstige Alexa-Oberfläche haben möchte – etwa als Tablet für die Smart Home Wandmontage oder im Kinderzimmer – macht hier alles richtig. Es eignet sich auch für Nutzer mit viel Amazon-Ökosystem (Prime Video, Kindle, Music Unlimited). Weniger geeignet ist es für Profi-Fotografen, Apple-Nutzer oder Hardcore-Gamer. Auch Anwender, die primär Google-Geräte steuern wollen, greifen lieber zum Pixel oder Samsung Pendant.

Schlichtes Design beim Abspielen von Audio Inhalten auf dem Fire HD 10 Tablet.

Bedienbarkeit (Apps, Display, Akku, Sound)

Fire OS ist simpel: Der Homescreen zeigt direkte Links zu Kindle, Prime-Video, Webbrowser, Alexa-Sprachsteuerung und Kinderprofilen. Im Smart Home Tablet Dashboard bindet man Geräte über die Alexa-App ein. Display und Touch sind flott genug für alltagsübliches Bedienen. Die 10″-Diagonale ist ideal für Couch-Ecke oder Küchentisch. Der Sound (Stereo unten) ist hörbar, aber etwas dünn. Wie erwähnt, beeindruckt die Akkulaufzeit – ideal, wenn das Tablet ständig an einer Wandhalterung mit Strom hängt und nur selten ans Ladekabel muss. Sprachaufnahmen (Alexa) und Video-Telefonie (Alexa Drop In) funktionieren zuverlässig.

Wandmontage-Möglichkeiten

Amazons Fire HD 10 ist unter Smart-Home-Nutzern recht bekannt als preisgünstiges Display in Wandhalterungen (Es gibt Tablet Wandhalterung Smart Home-Modelle speziell für Fire-Tablets). Die 15-mm-Stärke ist Standard-Dicke, also passen viele Halterungen oder wurden sogar extra für dieses Tablet konzipiert. Manche Halter nehmen das Ladekabel mit auf, so dass das Tablet immer Strom hat. Ein Beispiel: Vogel’s bietet Halter für 10″-Tablets mit integrierter Kabelführung. Auf diese Weise wird das Fire HD 10 zum festen Amazon Tablet Smart Home-Control-Panel. Es hat zwar keinen mechanischen Einschub wie spezielle Schalter, aber praktische Magnet- oder Clip-Halterungen gibt es wie Sand am Meer. Für kleine Budgets gibt es auch einfache Klemmhalter, die es ermöglichen, das Tablet in jeder Wohnungsecke als ständigen Smarthome-Bildschirm zu nutzen.

Fire HD 10-Tablet*
Fire HD 10-Tablet
Unverb. Preisempf.: € 194,99 Du sparst: € 45,00 (-23%)  Preis: € 149,99 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2025 um 1:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Worauf muss ich achten? Wichtige Kriterien bei der Smart-Home-Tablet Auswahl

Beim Kauf eines Smart Home Tablets solltest Du auf folgende Punkte achten:

Displaygröße und -typ

Überlege, wo das Tablet hängen oder stehen soll. Für kleinere Räume können 8-11 Zoll genügen, wer ein Wohnzimmerdisplay sucht, greift zu 13 Zoll oder mehr (iPad Air M3). Achte auf hohe Auflösung und Helligkeit (z.B. 1920×1200 oder mehr, idealerweise ≥500 cd/m²). OLED-Panels liefern besseres Schwarz und Kontrast (z.B. iPad Air), IPS/LCD sind günstiger (Pixel, Samsung FE).

Betriebssystem & App-Verfügbarkeit

Android-Tablets (Pixel, Samsung, Amazon Fire) lassen sich sehr flexibel nutzen. iPads (iPadOS) bieten die größte App-Auswahl und Top- Amazon Fire OS ist in Sachen Smart-Home-Apps eher eingeschränkt (Alexa-nah, kein Play Store). Entscheide je nach Smart-Home-Ökosystem: Apple-User greifen zum iPad, Google/Nest-User zum Pixel oder Samsung, Amazon-Fans zum Fire HD.

Smart-Home-Kompatibilität

Prüfe, mit welchen Systemen das Tablet funktioniert. Google Assistant Tablets (Pixel, Samsung, Android) spielen gut mit Google Home und Matter zusammen. Apple iPads sind erste Wahl für HomeKit. Amazon Fire ist als Alexa Smart Home Tablet ausgelegt. Achte darauf, ob ein Gerät Zigbee oder Thread unterstützt (Aqara Panel hat Zigbee/Matter). Wenn Du z.B. ein reines Alexa-/Matter-Setup hast, ist Fire HD oder Aqara Panel ideal. Bei Mischinstallationen mit Google und Apple lohnt meist ein Android-Gerät.

App-Steuerung

Viele Tablets erlauben Widgets oder Shortcuts für Smart-Home-Apps. Beim Pixel kannst Du Google-Home-Widgets auf den Homescreen legen. iPad-Nutzer profitieren von HomeKit-Widgets. Prüfe, ob gängige Apps (Hue, Netatmo, SmartThings, HomeKit, Alexa, Google Home) verfügbar sind. Amazon-Tablets können meist nur Apps aus dem Amazon-Store installieren – hier ist Vielfalt eingeschränkt.

Wandmontage

Wenn das Tablet dauerhaft als feste Ansteuerung dienen soll, informiere Dich über Wandhalterungen. Braucht es einen Unterputz-Einbau (Aqara Panel) oder genügt eine normale Halterung? Achte auf Maße und Dicke (die meisten Halter nehmen Geräte bis ~10 mm Tiefe). Stichworte: Smart Home Tablet Wand, Tablet Wandhalterung Smart Home. Beliebt sind z.B. magnetische Halter oder Rahmen, die normale 75×75‑VESA-Adaptionen nutzen. Bei manchen Tablets (Pixel, iPad, Fire) empfiehlt es sich, den Ladeanschluss nach unten zu legen (Querformat). Einige Hersteller bieten auch magnetische Rahmen, die gleichzeitig Ladekabel halten.

smart home tablet an einer wand
Bei der Wandmontage eines Smart Home Tablets sollte man auf Dicke und Maße des Tablets achten.

Performance und Ausstattung

Benötigst Du ein sehr schnelles Gerät (z.B. für grafiklastige Apps oder flüssiges Multitasking)? Dann sind leistungsstarke Tablets mit aktuellen Prozessoren (Apple M3, Google Tensor G2, Samsung Exynos High-End) sinnvoll. Wer nur simpel Lichter ein-/ausschalten will, kommt mit günstigeren Modellen aus (Fire HD 10, Galaxy Tab S10 FE). Prüfe CPU/RAM-Angaben: 4-8 Kerne und mind. 3-4 GB RAM sind minimal empfehlenswert. USB-C-Ladefunktion und eventuell ein integrierter Akku verlängern die Nutzung, vor allem wenn das Tablet nicht permanent an Netz hängt. Notiere Dir auch Lautsprecher- und Akku-Stärke: Ein Akku mit über 10.000 mAh hält oft einen Tag, was bei fest montierten Displays einen eingesteckten Dauerbetrieb nötig machen kann.

Preis-Leistung

Setze Dir ein Budget. Günstige Geräte wie das Fire HD 10 bieten erstaunlich viel für ~140 €, sind aber im Eco-Lock-in (nur Amazon) gebunden. Mittelklasse-Tablets (Pixel Tablet, Samsung FE) liegen zwischen 500-800 € und liefern mehr Leistung und Flexibilität. Premium-Tablets (iPad Air M3) starten bei rund 700 € und bieten Top-Performance und lange Updates. Denke daran: Für Smart Home braucht es oft kein High-End-Tablet, aber eine gewisse Zukunftssicherheit (Betriebssystem-Updates) zahlt sich aus. Samsung gibt 7 Jahre Updates, Apple etwa 6, Google aktuell 3 Jahre.

Energieverbrauch

Dauerbetrieb bedeutet Dauerstrom. Günstige Tablets verbrauchen wenig (und geben auch nicht so viel Leistung), teure haben oft effiziente Chips. Wenn Du das Tablet nachts ausschalten möchtest, achte auf Standby-Verbrauch – das Pixel Tablet etwa schützt den Akku im Dock auf 90 % Ladevorgang. Manche Tablets haben sparsamen „Hub-Modus“ (Pixel, iPad), der nur Uhrzeit oder Bilder zeigt. Energieeffizienz ist besonders bei ständig an der Wand nutzbaren Geräten wichtig.

smart home tablet im wohnzimmer
Standfüße für Smart Home Tablets findet man zu genüge im Fachhandel oder direkt beim Hersteller.

Update-Politik

Achte auf die Update-Garantie: iPads erhalten oft 5+ Jahre Updates, Samsung bis zu 7 Jahre, Google etwa 3 Jahre, Amazon nur 2-3 Jahre. Ein veraltetes System kann Sicherheitslücken bedeuten und neue Smart-Home-Standards (wie Matter) irgendwann nicht mehr unterstützen. Wer langfristig plant, wählt ein Gerät mit garantierten OS-Updates.


Für Google-Nutzer ist das Pixel Tablet mit Dock ein perfektes Smart Home Control Tablet. Android-Fans bekommen mit dem Samsung Tab S10 FE ein 90-Hz-Tablet-Smart-Home-Kommunikationsgerät (Android Tablet Smart Home Control Panel) mit Stift. Apple-Fans greifen zum iPad Air M3 als elegante Smart-Home-Steuerzentrale für HomeKit. Für Bastler und Aqara-Nutzer bietet das Aqara Panel Hub S1 Plus die umfassendste All-in-One-Lösung (Matter Bridge inklusive). Und für Sparfüchse oder Alexa-User ist das Amazon Fire HD 10 der Preistipp für ein amazon tablet smart home mit eingebauter Alexa-Smart-Home-Dashboard-Funktion. So findest Du das Tablet, das zu Deinem Smart Home passt!

Bernd verbindet als Smart Home Redakteur technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Innovationen und Trends. In seinen fundierten Artikeln liefert er praxisnahe Tipps und erklärt, wie das vernetzte Zuhause intelligent und komfortabel gestaltet werden kann.