Die Steuerung deines Smart Homes wird jetzt noch einfacher – zumindest, wenn du auf Samsung SmartThings setzt. Mit dem neuesten Update bringt Samsung einige praktische Funktionen, die den Alltag deutlich vereinfachen sollen. Der Fokus liegt dabei klar auf Benutzerfreundlichkeit: Du sollst dein Zuhause automatisieren können, ohne Technikprofi zu sein – ganz einfach per Spracheingabe oder mit ein paar Fingertipps in der App. Wir schauen uns das Update genauer an.
Samsung SmartThings
SmartThings ist Samsungs Smart-Home-Plattform. Sie verbindet Geräte verschiedenster Hersteller – vom Kühlschrank über Licht und Sensoren bis hin zu Fernsehern und Lautsprechern. Du kannst damit alles Mögliche automatisieren: zum Beispiel, dass das Licht beim Heimkommen angeht oder der Saugroboter startet, wenn niemand zuhause ist.
SmartThings funktioniert auf vielen Geräten – vor allem auf Samsung-Handys, Smartwatches, Tablets und TVs, aber auch über Alexa, Google Assistant oder IFTTT. Besonders stark ist die Plattform im Zusammenspiel mit Samsung SmartThings Hubs, die verschiedene Funkstandards wie Thread, Zigbee oder Z-Wave unterstützen und standardmäßig in viele Samsung Produkte integriert wurden.
Das ist neu im SmartThings Update
1. Automationen mit natürlicher Sprache erstellen
Das wohl spannendste neue Feature: Du kannst jetzt Routinen und Automationen mit ganz normalen Sätzen erstellen – zum Beispiel:
„Wenn ich das Haus verlasse, schalte alle Lichter aus und aktiviere den Bewegungssensor.“
Die App übersetzt diese Spracheingabe automatisch in eine Regel. Das klingt simpel – und ist es auch. Du brauchst kein Technik-Wissen, keine Skripte oder komplizierte Einstellungen. Das System erkennt Auslöser (z. B. Geofencing), Bedingungen (z. B. nur nachts) und Aktionen (z. B. Licht an/aus).
Diese Funktion soll laut Samsung weltweit in über 50 Ländern verfügbar werden – also auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Vorteil: Smart Home für alle – auch für Einsteiger.
Einschränkung: Die Spracherkennung funktioniert nicht immer einwandfrei, besonders bei komplexen Befehlen.
2. Verzögerte Aktionen und Zeitpläne
Bislang konntest du bei SmartThings zwar Automationen erstellen, aber keine exakten Verzögerungen einbauen – etwa: „Licht geht erst 10 Minuten nach Sonnenuntergang an“. Das ändert sich jetzt. Du kannst nun genau festlegen, wann eine Aktion ausgeführt werden soll, wie lange sie dauert und mit welcher Verzögerung sie starten soll. Das bringt dir insgesamt viel mehr Kontrolle. Zum Beispiel kannst du die Heizung 15 Minuten vor dem Aufwachen einschalten, Lichter schrittweise dimmen, wenn du ins Bett gehst oder Rollläden morgens mit leichter Verzögerung öffnen.
Vorteil: Feiner abgestimmte Routinen ohne Drittanbieter-Apps.
Einschränkung: Kein grafischer Zeitplan-Editor – alles läuft über Textfelder oder Auswahlmenüs.

3. „Virtual Home“: Ein Zuhause simulieren
Ein weiteres neues Feature ist der Virtual Home Mode. Damit können Anwesenheiten zu Hause simuliert werden – etwa wenn man im Urlaub ist. Die App spielt dann beispielsweise Lichtmuster ab, öffnet und schließt Rollläden oder schaltet Geräte scheinbar zufällig ein und aus. Das Ziel: Einbruchschutz durch Anwesenheitssimulation – ganz ohne smarte Alarmanlage.
Vorteil: Nützlich, einfach einstellbar, sinnvoll bei längerer Abwesenheit.
Einschränkung: Bisher wenig personalisierbar – feste Muster statt lernender Routinen.
4. SmartThings auf der Apple Watch
Gute Nachricht für Apple-Nutzer: Du kannst SmartThings jetzt auch direkt über deine Apple Watch steuern. Szenen, Geräte, Kameras – alles bequem vom Handgelenk aus. Damit holt Samsung auf, was andere Anbieter (z. B. HomeKit) schon länger bieten. Das ist besonders praktisch, wenn du z. B. beim Joggen bist und die Haustür öffnen willst – ohne Handy in der Hand.
Vorteil: Geräte-Steuerung per Uhr – schnell und diskret.
Einschränkung: Bisher nur Grundfunktionen, keine Automationserstellung auf der Watch.
Für wen lohnt sich das Update?
✔ Du profitierst besonders, wenn du:
- schon ein SmartThings-Setup mit Samsung TVs, Kühlschränken oder Sensoren hast
- dein Zuhause automatisieren willst, ohne dich stundenlang mit Apps oder Codes zu beschäftigen
- mehr Kontrolle über Abläufe brauchst (z. B. Zeitverzögerungen)
- auch unterwegs auf dein Zuhause zugreifen willst – z. B. über die Apple Watch
✘ Weniger relevant ist das Update, wenn:
- du bereits stark auf Apple HomeKit, Alexa oder Google Home setzt
- dein Setup auf Spezialfunktionen oder Drittanbieter-Automationen angewiesen ist
- du grafische Szenenplaner bevorzugst – SmartThings bleibt vorerst eher textbasiert
Was sagen Experten?
„SmartThings macht einen wichtigen Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit. Sprachgesteuerte Automationen senken die Einstiegshürde deutlich – das kann der Schlüssel zur breiteren Akzeptanz sein.“
– Tom’s Guide
Samsung selbst beschreibt das Update als Teil einer langfristigen Strategie, SmartThings zur zentralen Plattform für vernetzte Haushalte zu machen – auch über die Samsung-Welt hinaus. Das ist glaubwürdig, denn mittlerweile sind auch viele Nicht-Samsung-Geräte über Matter und andere Standards integrierbar.
Was fehlt noch?
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es noch Luft nach oben:
- Keine Raumübergreifenden Automationen mit visueller Oberfläche
- Kein Web-Zugang oder Desktop-Steuerung für Power-User
- Eingeschränkte Integration mit Drittanbieter-Plattformen (z. B. keine direkte Home Assistant-Brücke)
Aber: Für viele Nutzer reicht das neue Funktionspaket vollkommen aus – gerade wenn du ein einfaches, stabiles Setup suchst.
SmartThings wird nochmal deutlich alltagstauglicher
Das neue SmartThings-Update zeigt, dass Samsung es ernst meint mit smarter Alltagshilfe. Besonders die neue Sprachsteuerung für Automationen und die Möglichkeit, zeitgesteuerte Abläufe einfach zu konfigurieren, machen das Smart Home für viele endlich zugänglicher.
Auch wenn die Plattform noch nicht die Tiefe und Flexibilität mancher Konkurrenzsysteme bietet, ist sie jetzt ein gutes Stück näher an dem, was sich viele Nutzer wünschen: Ein Zuhause, das mitdenkt – ohne komplizierte Einrichtung.
Wenn du SmartThings bereits nutzt oder mit dem Gedanken spielst, einzusteigen: Dieses Update ist auf jeden Fall einen Blick wert.
Quellen und weiterführende Informationen:
- Samsung Newsroom – SmartThings (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://news.samsung.com/de/tag/smartthings - Samsung SmartThings Blog – Where did Smart Home Hubs Go? Everywhere! (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://blog.smartthings.com/roundups/where-did-smart-home-hubs-go-everywhere/ - The Verge – Now you can just tell SmartThings how to automate your home (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://www.theverge.com/news/699165/samsung-smartthings-update-adds-natural-language-routines - Lifewire – SmartThings Just Made Automation So Much Easier (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://www.lifewire.com/samsung-smartthings-just-got-a-whole-lot-smarter-11766854 - Tom’s Guide – SmartThings update brings new shared routines, energy‑saving features and Matter 1.2 support (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://www.tomsguide.com/home/smart-home/smartthings-update-brings-new-shared-routines-energy-saving-features-and-matter-12-support - Cepro – Samsung SmartThings Rolls Out AI‑Powered Automation, Expanded iOS Capabilities and Streamlined Onboarding (abgerufen am 9. Juli 2025)
https://www.cepro.com/news/samsung-smartthings-rolls-out-ai-powered-automation-expanded-ios-capabilities-and-streamlined-onboarding/619913/