Eine neue Hauptversion von Home Assistant ist da – 2025.8, intern The summer of AI genannt. Statt großer Versprechen geht es diesmal um handfeste Verbesserungen im Alltag: KI-Ergebnisse, die sich endlich sauber in Regeln verwenden lassen, eine Sprachausgabe, die schneller loslegt, und kleine, aber nützliche Extras in der Oberfläche. Wenn du Home Assistant täglich nutzt – für Licht, Heizung, Kameras oder Benachrichtigungen – zielen diese Änderungen genau auf die Punkte, an denen bisher Zeit verloren ging oder man mit Workarounds leben musste.
Im Zentrum stehen sogenannte AI Tasks. Dahinter eine klare Idee: Ergebnisse aus einer KI kommen in einem festen Format zurück (Zahl, Ja/Nein, JSON), damit Automationen damit arbeiten können. Parallel wurde die Text-to-Speech modernisiert. Antworten werden jetzt gestreamt, also hörbar, bevor die komplette Ausgabe fertig ist. Das reduziert Wartezeiten spürbar, gerade bei längeren Ansagen. Abgerundet wird das Release durch praktische Detailpflege wie präzisere Gruppensteuerung und einfachere Zeitregeln. Hier sind die wichtigsten Punkte:
AI Tasks: KI-Ergebnisse, mit denen Automationen arbeiten können
Bisher war KI im Smart Home oft Spielerei, weil die Ergebnisse nicht sauber in Regeln passten. AI Tasks schließt diese Lücke. Du kannst einer KI eine Aufgabe geben (z. B. „zähle Personen auf einem Kamerabild“ oder „extrahiere Werte aus einer Datei“) und das Resultat als Text oder in einem festen Datenformat (z. B. Zahl, Bool, JSON) zurückbekommen. Diese Daten kannst du direkt in Automationen, Skripten oder Template-Entitäten verwenden.
Praktisches Beispiel: Eine Template-Entität lässt sich alle fünf Minuten ein Standbild der Einfahrt liefern. AI Task gibt eine Zahl zurück („Autos: 1“). Eine einfache Wenn-Dann-Regel schickt dir nur dann eine Nachricht, wenn sich die Zahl ändert oder einen Schwellwert übersteigt.
Datei- und Kamera-Anhänge werden nun offiziell unterstützt. Das macht Bild-/Video-Analysen ohne Zusatzbastelei möglich. Außerdem gibt es eine neue Action (ai_task.generate_data), mit der du das Ganze direkt in deine Abläufe einbaust. Wer viele Modelle testen will, kann zusätzlich OpenRouter als neue Integration nutzen (Zugriff auf eine große Modellpalette).

Ein kurzes Zitat aus den Release Notes bringt es auf den Punkt: „Think of it as a way to delegate tasks to AI and get back the result in a structured way.“ (Franck Nijhof, Home Assistant). Genau diese Struktur ist der Unterschied zwischen nett und automationsfähig.
Suggest with AI: Kleine Hilfen beim Speichern
Optional blendet Home Assistant beim Speichern von Automationen/Skripten einen Button ein (Suggest with AI). Die KI schlägt Name, Beschreibung, Kategorie und Labels vor und berücksichtigt vorhandene Bezeichnungen in deiner Instanz. Das ist kein Muss, spart aber Zeit, wenn du viele Regeln pflegst. Wichtig: Für diese Vorschläge wird der Inhalt der Automation an das gewählte Modell geschickt. Wer das nicht möchte, kann ein lokales LLM (z. B. Ollama) hinterlegen oder die Funktion generell abgeschaltet lassen.

Streaming-TTS: Sprachausgabe startet früher
Lange Sprachantworten waren bisher zäh: Erst wenn der Text komplett fertig war, ging es los. Ab 2025.8 kann Home Assistant Audio streamen – die Ausgabe beginnt, bevor die Antwort vollständig erzeugt ist. Das gab es im letzten Release schon für das lokale TTS Piper, jetzt profitieren auch die Stimmen der Home Assistant Cloud. Ergebnis: merkbar kürzere Wartezeit, besonders bei längeren Ansagen oder bei lokal laufenden, langsameren LLMs.
Für dich heißt das: Dialoge wirken flüssiger, auch wenn im Hintergrund viel passiert. Du musst nichts umstellen; nutzt du Voice-Funktionen, profitiert dein System direkt davon.
Mehr Komfort in Oberfläche und Automationen
Neben KI gibt es eine Reihe kleiner Verbesserungen, die täglich Zeit sparen:
- Gruppen detaillierter steuern: Öffnest du die Info einer Gruppe (z. B. Licht-Gruppe), kannst du jedes Mitglied direkt dort schalten/regeln, ohne in die Geräteeinzelansicht zu wechseln. Das reduziert Klicks im Alltag.
- Wochentage im Zeit-Trigger: Regeln wie „Mo-Fr um 7:00, Sa/So um 9:30“ lassen sich nun direkt im Zeit-Trigger abbilden.
- Template & Setup-Qualität: Mehr Entitäten lassen sich per UI anlegen/konfigurieren, und es gibt Vorschauen (z. B. in History/Stats), damit du schneller siehst, ob deine Definition funktioniert.
- Energie-Dashboard: Eine neue Energiefluss-Darstellung macht transparent, woher Energie kommt und wohin sie fließt.
Keines dieser Features ist spektakulär für sich. Zusammen verkürzen sie Wege und machen bestehende Setups robuster.

Datenschutz und Opt-in
Wichtig zu wissen: Die neuen KI-Funktionen sind opt-in. Sie erscheinen nur, wenn du eine AI-Integration aktiv einrichtest und die entsprechenden Einstellungen setzt. Wer KI nicht möchte, bekommt sie auch nicht ungefragt untergejubelt.
Wenn du Suggest with AI nutzt, solltest du bedenken, dass Home Assistant für Namens-/Label-Vorschläge sendet den vollständigen Inhalt der betreffenden Automation/Skripts sowie vorhandene Namen/Labels an das Modell sendet. Wer das nicht will, sollte ein ein lokales Modell nutzen oder die Funktion ausgeschaltet lassen. AI Tasks selbst kannst du ebenfalls mit lokalen Modellen betreiben; Cloud-Zugänge sind optional.
Für wen lohnt sich das Update?
- Automations-Nutzer: AI Tasks liefern verwertbare KI-Ergebnisse (Zahlen, Objekte, Booleans). Damit werden Regeln zuverlässiger, weil weniger freier Text ausgewertet werden muss.
- Voice-Nutzer: Streaming-TTS reduziert die gefühlte Wartezeit. Interaktionen mit dem Assistenten wirken natürlicher.
- Alle anderen: Die UI- und Trigger-Verbesserungen sind Alltagsqualität. Nichts, was umhaut – aber Dinge, die man jeden Tag merkt.
Fahrplan für dein Update
- Backup machen. Vor größeren Releases immer sinnvoll.
- Update einspielen (Core/OS wie üblich).
- Neuheiten testen:
- In Einstellungen → System → Allgemein optional Standard-AI-Task setzen (falls du KI nutzen willst).
- Gruppen-Dialog öffnen und die Einzelsteuerung prüfen.
- Zeit-Trigger mit Wochentagen testen (z. B. Licht/Heizung).
- Voice-Antworten anhören und die schnellere Ausgabe beurteilen.
- Datenschutz prüfen: Falls du Suggest with AI nutzt, entscheide bewusst, welches Modell (lokal/cloud) dafür zuständig sein soll.
- Feinschliff: Falls du das Energie-Dashboard nutzt, wirf einen Blick auf die Energiefluss-Ansicht und passe ggf. Karten/Thresholds an.
Grenzen und Einschätzung
- AI Tasks sind kein Zauberknopf. Du bekommst dann stabile Ergebnisse, wenn du die Instruktionen sauber formulierst und das Ausgabeformat klar definierst.
- Streaming-TTS macht Antworten schneller hörbar, ändert aber nichts daran, dass komplexe KI-Antworten im Hintergrund Zeit brauchen.
- UI-Verbesserungen sind sinnvoll, aber inkrementell. Wer auf große neue Gerätetypen oder umfassende Matter-Sprünge gehofft hat, wird in diesem Release weniger finden.
Das 2025.8 Home Assistant Update ist ein praxisorientiertes Update. Es liefert Bausteine, mit denen du KI kontrolliert in deine Automationen bringst, reduziert Wartezeiten bei Sprache und glättet Ecken in der Bedienung. Kein Hype, aber ein sinnvoller Schritt für den Alltag.
Quellen und weiterführende Infos:
- Home Assistant Blog – 2025.8: The summer of AI (Release-Notes)
https://www.home-assistant.io/blog/2025/08/06/release-20258/ - Home Assistant – Vollständiges Changelog 2025.8
https://www.home-assistant.io/changelogs/core-2025.8/ - How-To Geek – Home Assistant 2025.8 Is Out: Here’s What’s New
https://www.howtogeek.com/home-assistant-20258-is-out-heres-whats-new/