Die IP-Schutzart (Ingress Protection) bewertet, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Ziffer bezieht sich auf den …
Archive: FAQs
Ja, es gibt auch deutsche Hersteller, die sich im Bereich der Sicherheits- und Überwachungstechnik engagieren. Unternehmen wie Abus und Mobotix sind bekannte Beispiele, die hochwertige …
Obwohl Solar-Kameras vor allem für den Außeneinsatz konzipiert sind, können sie auch im Innenbereich eingesetzt werden – vorausgesetzt, es ist genügend Tageslicht vorhanden. In Räumen …
Ja, Solar-Überwachungskameras sind in der Regel mit speziellen Nachtsichtfunktionen ausgestattet. Sie nutzen Infrarot-LEDs oder fortschrittliche Sensoren, um auch bei sehr schwachem Licht klare Aufnahmen zu …
Ja, viele moderne Solar-Überwachungskameras sind mit einer Audio-Funktion ausgestattet. Sie können nicht nur Bild, sondern auch Ton aufnehmen, was insbesondere für die Identifikation von Ereignissen …
Die Speicherkapazität variiert stark je nach Modell und Einsatzgebiet. Viele Solar-Kameras bieten integrierte SD-Karten-Steckplätze, die von 32GB bis zu 512GB reichen können. Diese lokale Speicherung …
Solar-Kameras können ihre Daten auf verschiedene Weise übertragen. Die gängigsten Methoden sind WLAN, 3G/4G-Mobilfunk und kabelgebundene Ethernet-Verbindungen. WLAN ist oft die bevorzugte Methode für den …
Ja, einige Solar-Überwachungskameras sind auch ohne WLAN funktionsfähig. Diese Modelle nutzen häufig alternative Übertragungsarten wie mobile Daten (3G/4G) oder arbeiten vollständig offline, indem sie Aufnahmen …
Für den Außeneinsatz ist es entscheidend, dass die Kamera über eine hohe IP-Schutzklasse verfügt, idealerweise mindestens IP65. Dies gewährleistet, dass sie vor Regen, Schnee und …
Die Preise für Solar-Überwachungskameras variieren stark je nach Ausstattung und Hersteller. Einsteigermodelle können bereits ab etwa 80 bis 100 Euro erhältlich sein, während Modelle mit …